
Am 14. Februar – ein Datum, das den meisten als Valentinstag bekannt ist – wird in Wien die Romantik großgeschrieben. Ursprünglich als Gedenktag für den heiligen Valentin gefeiert, hat sich dieser Tag heute zu einem globalen Symbol der Zuneigung entwickelt. Laut einem aktuellen Bericht von ORF Wien wird heuer mit Rekordausgaben für Geschenke gerechnet: Die Wiener Wirtschaftskammer schätzt, dass rund 47 Millionen Euro für Blumen, Schokolade und andere Präsente ausgegeben werden. Ein typischer Wiener gibt dabei etwa 81 Euro pro Person aus.
Ein aufregendes Programm für Verliebte
Wien bietet an diesem besonderen Tag eine Vielzahl an Veranstaltungen, um die Liebe gebührend zu feiern. Ob im romantischen Rahmen des Vindobona mit einem Burlesque-Special und einem köstlichen Drei-Gänge-Menü oder bei einer einzigartigen Führung im Haus des Meeres, wo die Tierwelt im Fokus steht – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die Möglichkeiten reichen von exklusiven Dinnern im Donauturm bis hin zu kulturellen Veranstaltungen im Jüdischen Museum, wo Liebesgeschichten und Traditionen beleuchtet werden, wie Krone.at berichtet.
Ein Highlight ist das foto-taugliche Erlebnis vor Gustav Klimts Meisterwerk „Der Kuss“ im Oberen Belvedere, wo Paare sich kostenlos ablichten lassen können. Der Stephansdom feiert mit einer besonderen Valentinssegnung, zu der alle Paare und auch Singles unter dem wachsamen Blick von Dompfarrer Toni Faber eingeladen sind. Besonders gefragt sind heuer auch Veranstaltungen, die bereits ausgebucht sind, was den andauernden Trend zur spontanen Planung von romantischen Erlebnissen unterstreicht.
Das Aufeinandertreffen von Tradition und modernen Trends zeigt sich auch in den überraschend unterschiedlichen Erwartungen, die der Valentinstag weckt. Während viele Männer an diesem Tag Geschenke planen, sind Frauen häufig an besonderen gemeinsamen Erlebnissen interessiert. Laut einer Umfrage glauben 56 Prozent der Wiener, dass es wichtig ist, den Tag zu zelebrieren, wobei ein gewisser Druck und unterschiedliche Präferenzen in der Luft liegen, was für Spannungen sorgen kann.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung