Wien

Grätzllabore in Wien: Bürger:innen gestalten aktiv ihre Nachbarschaft!

Im Wiener Demokratiejahr 2025 startet in zwölf Bezirken das innovative Bürger:innen-Beteiligungsprogramm „Grätzllabor“. Ziel ist es, die lokale Teilhabe zu fördern und mehr Menschen dazu zu motivieren, aktiv an der Gestaltung ihres Grätzls mitzuwirken. Jürgen Czernohorszky, der Klima- und Demokratiestadtrat, hebt hervor: „Demokratie lebt vom Mitmachen.“ Mit Angeboten wie gemeinschaftlichen Garteln, Sprachcafés und Do-it-Yourself-Projekten soll der Austausch und das Miteinander in der Nachbarschaft intensiviert werden. Dieses neue Konzept folgt den Ergebnissen eines partizipativen Dialogprozesses, an dem mehr als 200 Personen teilgenommen haben, um die Programme weiterzuentwickeln und zugänglicher zu gestalten, wie die Lokale Agenda 21 Wien berichtet.

Neue Initiativen und Projekte

Das Grätzllabor wird mit einem deutlich erhöhten Budget von etwa 1,9 Millionen Euro pro Jahr ausgestattet. Diese finanzielle Unterstützung ermöglicht die Entwicklung neuer thematischer Schwerpunkte, die auf der Wiener Smart Klima Stadtstrategie basieren. Die Initiativen reichen von Gemeinschaftsgärten über innovative Mobilitätslösungen bis hin zu kreativen Aktionen, die das Nachbarschaftsleben beleben. Es entstehen neue Begegnungsorte wie „Grätzloasen“, die das Gemeinschaftsgefühl stärken sollen. Das Aktionsprogramm fördert solche Projekte mit Know-how, Beratung und finanzieller Unterstützung und gibt so noch mehr Wiener:innen die Möglichkeit, aktiv mitzugestalten, wie es auch auf la21.wien beschrieben wird.

Beispiele erfolgreicher Projekte sind der Gemeinschaftsgarten „Sophiengarten“ auf der Landstraße und ein Sprachcafé in Penzing, in dem interkulturellen Austausch stattfindet. Das Engagement der Bürger:innen zeigt, wie wichtige Veränderungen durch Zusammenarbeit in der Gemeinschaft erreicht werden können. Es ist das Bestreben der Initiatoren, diese Erfolge auszubauen und noch mehr Menschen zur Teilnahme am Grätzllabor zu motivieren. Wien setzt somit einen klaren Fokus auf die Stärkung der Bürger:innenbeteiligung in urbanen Räumen, wie in den offiziellen Mitteilungen festgehalten. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Grätzllabors.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Laimgrubengasse 10, 1060 Wien, Österreich
Beste Referenz
ots.at
Weitere Quellen
la21.wien

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"