Wien startet Raus aus Gas: Heizungswende für ein grüneres Leben!

Wien startet Raus aus Gas: Heizungswende für ein grüneres Leben!
Amerlingstraße 11, 1060 Wien, Österreich - Am 7. Juli 2025 hat die Stadt Wien das Programm „Raus aus Gas“ ins Leben gerufen, um den Umstieg auf umweltfreundliche Energien zu fördern. Im Rahmen dieser Initiative wurde ein neues Beratungsangebot, „Raus aus Gas lokal“, seit Mai 2025 in Mariahilf eingerichtet. Die Anlaufstelle in der Amerlingstraße 11 bietet persönliche Beratungen vor Ort, die sich schwerpunktmäßig auf Heizungsumstellungen und thermische Sanierungen konzentrieren.
Das Ziel ist ambitioniert: Wien soll bis 2040 klimaneutral werden, wobei Heizen, Warmwasser und Kochen ohne CO₂-Emissionen erfolgen sollen. Ein bedeutendes Pioniergebiet für den Ausbau der Fernwärme ist die Gumpendorfer Straße, wo die Bauarbeiten bereits im April 2025 begonnen haben. Laut Informationen von Wien.gv.at verzeichnete das Beratungsangebot bis Ende Juni 2025 bereits 30 intensive Beratungsgespräche und rund 75 Erstkontakte.
Vielfältige Angebote und Unterstützung
Das kostenlose Beratungsangebot richtet sich an Eigentümer*innen, Mieter*innen, Hausverwaltungen und lokale Wirtschaftstreibende. Jeden Dienstag von 16 bis 19 Uhr können Interessierte die Beratungsstelle aufsuchen. Neben den persönlichen Gesprächen sind auch wöchentliche Sprechstunden mit Expert*innen der Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB*) und Hauskunft Wien Teil des Programms. Geplant sind zusätzliche Veranstaltungsformate wie Energieberatungen im öffentlichen Raum und geführte Spaziergänge zu Fernwärmeprojekten.
Zusätzlich hat die Stadt Wien die Initiative „100 Projekte Raus aus Gas“ gestartet. Ziel ist der Umstieg von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Heizsysteme und die Unterstützung einer klimaneutralen Wärmeversorgung bis 2040. Diese Initiative zeigt beispielhafte Projekte, wie die Umstellung von mehrgeschossigen Wohngebäuden, die nicht an Fernwärme angeschlossen werden können. Hierzu zählen die Umstellung auf Technologien wie Wärmepumpen, Geothermie und Biomasse, die nicht nur die Abhängigkeit von Gas verringern, sondern auch zur Verbesserung der Luftqualität in Wien beitragen, wie auf smartcity.wien.gv.at berichtet wird.
Die Bedeutung der Wärmewende
Die angestrebte Wärmewende ist nicht nur für Wien von Bedeutung, sondern auch auf nationaler Ebene entscheidend. In Deutschland beispielsweise verursacht der Betrieb von Gebäuden etwa 35% des Endenergieverbrauchs und 30% der CO₂-Emissionen. Die Wärmeversorgung stellt einen wesentlichen Bestandteil des Energieverbrauchs dar, wodurch die Schaffung einer nachhaltigen Wärmeversorgung zur Reduzierung klimaschädlicher Emissionen unabdingbar ist, wie das Umweltbundesamt betont.
Um den Klimazielen gemäß nationalen Rahmenbedingungen gerecht zu werden, müssen Maßnahmen konstant und vorausschauend erfolgen. Innovative Verfahren wie energetische Sanierungen und der Einsatz von Wärmepumpen werden als Schlüsseltechnologien hervorgehoben. In Wien wird durch die Initiative „Raus aus Gas“ ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung unternommen, um sowohl die Ziele der Stadt als auch die umfassenderen Anforderungen an den Klimaschutz zu erfüllen.
Details | |
---|---|
Ort | Amerlingstraße 11, 1060 Wien, Österreich |
Quellen |