Digital Advertising-Sommerfest: Nachhaltig feiern in Wien!

Willhaben lädt zur Feier des Digital Advertising-Sommerfests 2025 in Wien mit Fokus auf nachhaltige Eventgestaltung und Preisverleihung.
Willhaben lädt zur Feier des Digital Advertising-Sommerfests 2025 in Wien mit Fokus auf nachhaltige Eventgestaltung und Preisverleihung. (Symbolbild/DNAT)

Digital Advertising-Sommerfest: Nachhaltig feiern in Wien!

Salonplafond im MAK, Wien, Österreich - Das Digital Advertising-Sommerfest 2025 von willhaben fand am 7. Juli im Salonplafond des Museums für Angewandte Kunst (MAK) in Wien statt. Zu dieser prestigeträchtigen Veranstaltung, die als fester Termin in der heimischen Digital- und Werbebranche etabliert ist, versammelten sich zahlreiche Werbekundinnen und -kunden sowie Partnerinnen und Partner der Branche, um Erfolge und Meilensteine des vergangenen Jahres zu feiern.

In diesem Jahr wurde das Event zum dritten Mal mit der ÖkoEvent-Zertifizierung durch die Stadt Wien ausgezeichnet. Jochen Schneeberger, der Head of Digital Advertising bei willhaben, unterstrich in seiner Begrüßungsrede die Verantwortung der Branche im Hinblick auf den Umwelt- und Klimaschutz, indem er die Bedeutung nachhaltiger Lösungen hervorhob. Willhaben konnte im vergangenen Jahr rund 3,9 Millionen Unique User erreichen, was die Plattform zu einem wichtigen Akteur im heimischen Medienökosystem macht.

Nachhaltige Eventgestaltung im Fokus

Wie auch bei den vorherigen Sommerfesten, stand auch in diesem Jahr die nachhaltige Gestaltung des Events im Vordergrund. In Anlehnung an die Vorgaben für Green Events stellte willhaben sicher, dass Teilnehmerinnen und Teilnehmer umweltschonende An- und Abreisemöglichkeiten genutzt werden können. Zu den möglichen Anreizen gehören beispielsweise Vergünstigungen für umweltfreundliche Anreisen sowie die Bereitstellung von Informationen zu öffentlichen Verkehrsmitteln, die im Vorfeld der Veranstaltung kommuniziert wurden. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken zu schärfen und die Umweltauswirkungen von Veranstaltungen zu minimieren. berichtet die WKO über verschiedene Initiativen zur Förderung von Green Events.

Das Rahmenprogramm des Sommerfests bot musikalische Unterhaltung durch DJ und Saxophonist Peter Sax und eine Reihe von leckeren Speisen vom Grill. Besonders beliebt war das Geschicklichkeitsspiel „Will Treffen!“, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Chance hatten, fünf attraktive Sachpreise zu gewinnen, darunter eine PUCH Jungmeister Super und eine Furla-Handtasche.

Teilnehmende Gäste und Zielsetzung

Zu den Gästen des Sommerfests zählten unter anderem Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen wie A1, Peugeot, Wiener Linien, Magenta Telekom, UniCredit Bank Austria sowie Billa und Nespresso. Diese Zusammenkunft symbolisierte nicht nur die enge Vernetzung innerhalb der Branche, sondern auch das gemeinsame Ziel, Werbebudgets im heimischen Medienökosystem zu halten und datenbasierte Kampagnen mithilfe von First-Party-Daten zu optimieren.

Die Ausgabe des Sommerfests 2024 war ein besonderer Anlass um die Erfolge des vergangenen Jahres zu feiern, einschließlich der Erhöhung der treuen Unique User auf 3,8 Millionen. Auch in diesem Jahr zeigten die Veranstalter eine klare Absicht, Spendings ins Ausland zu reduzieren und nachhaltiger zu wirtschaften, wodurch sie den Fokus auf der langfristigen Entwicklung der Werbebranche legten. Auch OTS berichtete über die erfolgreiche Feier in der Vorjahresausgabe.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Digital Advertising-Sommerfest 2025 nicht nur für die Präsentation von Werbung und digitalen Lösungen steht, sondern auch einen starken Fokus auf Umweltbewusstsein und nachhaltige Eventgestaltung legt, um somit ein Zeichen für die gesamte Branche zu setzen.

Für mehr Informationen zu den Green Events und den Anreizmaßnahmen empfiehlt sich ein Blick auf die Informationen von WKO.

Details
OrtSalonplafond im MAK, Wien, Österreich
Quellen