Wien plant ehrendes Andenken: Richard Lugner Platz im Gespräch!
Wien plant ehrendes Andenken: Richard Lugner Platz im Gespräch!
Wien, Österreich - Richard Lugner, Österreichs bekanntester Geschäftsmann und eine prägende Figur des gesellschaftlichen Lebens, verstarb am 12. August 2024 im Alter von 91 Jahren. Sein Tod hinterließ eine Lücke in der heimischen Society und Geschäftswelt. Zum ersten Todestag wird derzeit eine besondere Würdigung für Lugner vorbereitet. Wie oe24.at berichtet, laufen Gespräche mit der Stadtverwaltung, um einen Platz, eine Straße oder einen Park nach Lugner zu benennen.
Richard Lugner wurde am 11. Oktober 1932 in Wien geboren. Er wuchs als Sohn eines Anwalts auf und begann seine Karriere im Bauwesen. Bekannt wurde er unter anderem durch die Eröffnung der Lugner City, die seit ihrer Gründung 1990 zu den größten Einkaufszentren in Österreich gehört. Darüber hinaus wurde Lugner für seine unkonventionellen Auftritte, insbesondere beim Wiener Opernball, berühmt, wo er regelmäßig prominente Gäste einlud. Laut Wikipedia war Lugner auch in der Politik aktiv und erhielt 9,91% der Stimmen bei seiner Präsidentschaftskandidatur 1998.
Geplante Ehrungen
Die Gespräche zur Ehrung Richard Lugners finden auf Bezirksebene statt. Mögliche Bezirke für die vorgeschlagene Ehrung sind der 15. Bezirk, wo die Lugner City beheimatet ist, der 19. Bezirk, sein Wohnort, sowie der 1. Bezirk. Es wird angestrebt, dass die Stadt Wien diese würdige Geste unterstützt. Eine mögliche Ehrung könnte am 12. August, dem Todestag von Lugner, stattfinden. Diese Initiative zeugt von Lugners bleibendem Einfluss auf die Stadt und ihrer Kultur.
Eine Gedenkstunde zu Lugners Ehren fand bereits im Wiener Stephansdom statt. Die Veranstaltung begann um 9.00 Uhr und wurde von Dompfarrer Toni Faber geleitet, wie osterreich24.at berichtet. Anwesend waren hochrangige Politiker, darunter Norbert Hofer von der FPÖ und Susanne Raab von der ÖVP, die Lugner als „Wiener Institution“ würdigten.
Seine Beisetzung fand im engsten Familien- und Freundeskreis in der Kirche Kaasgraben sowie am Grinzinger Friedhof statt. Während der Trauerfeier war der Sarg von roten Rosen umgeben und ein symbolischer Opernball-Zylinder lag darauf. Am Ende wurde Lugners Sarg unter musikalischer Begleitung zur letzten Ruhestätte getragen. Lugners Vermächtnis als Unternehmer, Kunst- und Kulturförderer sowie sein Engagement für wohltätige Zwecke bleibt in den Herzen vieler Wiener lebendig.
Die Zukunft von Lugner City und dem Opernball, für welchen Lugner so bekannt wurde, werden weiterhin von seiner Familie gepflegt, was seine bleibende Relevanz in der Wiener Gesellschaft unterstreicht.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)