Wien bleibt auf roter Liste: Bedrohung für unser Kulturerbe!

Wien bleibt auf roter Liste: Bedrohung für unser Kulturerbe!

Wien, Österreich - Nach der jüngsten Tagung der UNESCO bleibt das historische Zentrum von Wien auf der gefürchteten „Roten Liste“ der bedrohten Welterbestätten. Diese Entscheidung betrifft insgesamt 250 von mehr als 1.200 gelisteten Stätten worldwide, von denen 56 aufgrund verschiedener Gefahren, darunter bewaffnete Konflikte insbesondere im Nahen Osten, als gefährdet eingestuft wurden. Dies berichtet die Kleine Zeitung.

Wien ist seit 2017 auf dieser Liste, wobei UNESCO-Experten Besorgnis über mehrere projektierte Bauvorhaben in der Stadt geäußert haben. Besondere Aufmerksamkeit erhalten das Heumarkt-Projekt mit den vorgeschlagenen Hochhaustürmen, Dachbodenausbauten, ein geplanter unterirdisches Besucherzentrum vor dem Oberen Belvedere sowie die Errichtung neuer U-Bahnstationen.

Österreichs Welterbe

Österreich hat insgesamt zwölf Welterbestätten, die unter dem Schutz der UNESCO stehen. Neben dem historischen Zentrum Wiens zählen dazu auch das Schloss und der Garten von Schönbrunn, das historische Zentrum der Stadt Salzburg, die Semmeringbahn und die Wachau, um nur einige zu nennen. Diese Stätten sind durch die ratifizierte UNESCO-Konvention vom 18. Dezember 1992 und den damit verbundenen Verpflichtungen geschützt, die Maßnahmen zum Erhalt von Kultur- und Naturerbestätten mit außergewöhnlichem universellem Wert vorschreiben. UNESCO Österreich listet alle relevanten Informationen.

Um den Status einer Welterbestätte zu wahren, sind umfangreiche Managementpläne zu erstellen und Welterbemanager*innen zu ernennen. Die Zuständigkeit liegt beim Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport sowie beim Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.

Die Herausforderung des Erhalts

Die Österreichische UNESCO-Kommission setzt sich aktiv für den Schutz dieser Stätten ein und organisiert jährliche Klausurtagungen und Fachkonferenzen zur Vernetzung der beteiligten Akteure. Die Herausforderung liegt darin, den Erhalt der Welterbestätten oder deren Neudefinition zu gewährleisten und den anhaltenden Druck durch Entwicklungen in städtischen Gebieten zu managen.

Die UNESCO sieht sich einer wachsenden Zahl von Bedrohungen gegenüber, sowohl durch globale Konflikte als auch durch lokale Bauprojekte, die das kulturelle Erbe der Menschheit gefährden können. Die организация setzt sich daher dafür ein, dass alle Staaten ihrer Verantwortung gerecht werden. In diesem Zusammenhang wird die Notwendigkeit der Überprüfungen und der damit verbundenen Berichterstattung von den internationalen Experten in den Vordergrund gerückt, damit Stätten wie das historische Zentrum Wiens nicht länger auf der Roten Liste verbleiben müssen. Details zu den Welterbestätten in Österreich finden Sie auf ORF Wien.

Details
OrtWien, Österreich
Quellen

Kommentare (0)