Isolde Matweber eröffnet berührende Kunst-Ausstellung in Wernberg!

Isolde Matweber eröffnet berührende Kunst-Ausstellung in Wernberg!

Wernberg, Österreich - Isolde Matweber, eine aufstrebende Künstlerin und Berufstätige als Psychologin, stellt am 13. August 2025 in der Galerie Wernberg im Gemeindeamt ihre neue Ausstellung „Perspektiven ins Bild gerückt“ vor. Die Vernissage beginnt um 17 Uhr und die Ausstellung wird bis zum 30. September 2025 geöffnet sein. Seit ihrer Kindheit hat Matweber eine Leidenschaft für die Kunst entwickelt und hat in den letzten Jahren intensiv an ihrer Malerei und Grafik gearbeitet. Im August 2024 schloss sie erfolgreich ihr Diplom an der Freien Akademie der Bildenden Künste in Klagenfurt ab, welches ihre künstlerische Ausbildung erheblich bereichert hat.

In ihren Werken kombiniert Matweber verschiedene künstlerische Stile. Sie beschäftigt sich sowohl mit abstrakter und konstruktiver Malerei als auch mit Akt-Studien. Ihre Bildsprache ist emotional aufgeladen und reflektiert sowohl persönliche als auch gesellschaftliche Themen. Matweber hat in Workshops, unter anderem auf Schloss Saager und beim Kunst Sommer Viktring, praktische Erfahrungen gesammelt, die ihr Schaffen beeinflussten.

Gesellschaftskritik in der Kunst

Ein ähnliches Anliegen verfolgt die Künstlerin Karin Klomann, die aktuell im Foyer des Frankenthaler Rathauses ihre gesellschaftskritischen Werke in der Ausstellung „Oben und unten“ zeigt. Diese Ausstellung, die bis zum 28. Februar läuft, thematisiert aktuelle Probleme wie die Flüchtlingskrise, die Notlage in Nähfabriken in Bangladesch sowie Armut in Deutschland. Klomann, die ebenfalls ausgebildet wurde und als aktives Mitglied im Frankenthaler Kunstverein Die Treidler gilt, bringt durch ihre lebensnahe Kunst eine kraftvolle Botschaft in den öffentlichen Raum.

Die Künstlerin präsentiert gleich drei neue, bisher unveröffentlichte Gemälde. Diese Werke spiegeln die Zerrissenheit von Migranten wider und zeigen die dringende Notwendigkeit, soziale Missstände anzusprechen. Mit ihren 70 Jahren hat Klomann einen tiefen künstlerischen Erfahrungshorizont entwickelt, der ihre Arbeit prägt.

Kunst und Psychologie: Ein gleichwertiges Zusammenspiel

Die Verbindung zwischen Kunst und Psychologie ist seit langem ein interessantes Forschungsfeld. Wie die Webseite wissenschaft-kunst.de zeigt, werden in der psychologischen Forschung auch Aspekte der Kunstwahrnehmung und des kreativen Schaffensprozesses untersucht. Kunst wird in der Klinischen und Angewandten Psychologie vielfältig eingesetzt, um emotionale Reaktionen zu fördern und die Genesung psychologischer Probleme zu unterstützen.

Die Beziehung zwischen Kunstwerk und Betrachter ist komplex. Faktoren wie Extraversion und Neurotizismus beeinflussen die Art und Weise, wie Kunst genossen wird. Dabei können künstlerische Ausdrucksformen auch als Bewältigungsmechanismus dienen und die Verarbeitung tiefgründiger emotionaler Erfahrungen unterstützen. Dies findet sich sowohl in Matwebers Werken, die Geschichten erzählen, als auch in Klomanns kritischer Auseinandersetzung mit sozialen Themen.

Besucher der Galerien und Ausstellungen sind eingeladen, sich von den unterschiedlichsten Perspektiven inspirieren zu lassen und die Geschichten hinter den Kunstwerken zu entdecken. Kunst hat das Potenzial, nicht nur ästhetische Freude zu bereiten, sondern auch tiefere, gesellschaftliche Dialoge zu fördern.

Details
OrtWernberg, Österreich
Quellen

Kommentare (0)