Wartezeit-Chaos in Wien: Bis zu 32 Wochen auf Bandscheiben-OP!

Wartezeiten auf Bandscheiben-Operationen in Wien sprengen die Marke von sieben Monaten. Die ÖVP fordert dringend Reformen im Gesundheitswesen.

Wartezeiten auf Bandscheiben-Operationen in Wien sprengen die Marke von sieben Monaten. Die ÖVP fordert dringend Reformen im Gesundheitswesen.
Wartezeiten auf Bandscheiben-Operationen in Wien sprengen die Marke von sieben Monaten. Die ÖVP fordert dringend Reformen im Gesundheitswesen.

Wartezeit-Chaos in Wien: Bis zu 32 Wochen auf Bandscheiben-OP!

Die Situation im Wiener Gesundheitswesen wird zunehmend kritischer, insbesondere wenn es um Wartezeiten für Operationen geht. Aktuell warten Patienten über sieben Monate auf eine Bandscheiben-Operation. Dies betrifft sowohl die Klinik Donaustadt, in der angeblich 32 Wochen Wartezeit herrschen, als auch die Klinik Penzing, wo Patienten 38 Wochen auf einen Hüftgelenksersatz und 39 Wochen auf einen Kniegelenksersatz warten müssen. Wie oe24 berichtet, leiden viele Patienten unter zunehmenden Schmerzen, während die Wiener Volkspartei (ÖVP) konkrete Maßnahmen zur Verbesserung des Gesundheitssystems fordert.

Der Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) sieht sich heftiger Kritik ausgesetzt. Kritiker werfen ihm vor, sich mehr mit Diskussionen über Privatversicherungen zu beschäftigen, als sich den drängenden Problemen des Gesundheitssystems zu widmen. Die ÖVP fordert umfassende Reformen und einen konkreten Fahrplan zur Behebung der Missstände. Ingrid Korosec, die Gesundheitssprecherin der ÖVP, kritisiert die ausbleibenden Reformen und den Mangel an Verantwortung seitens Hackers.

Kritische Warnungen von Fachärzten

Der Wiener Primararzt Prof. Dr. Martin Faschingbauer warnt zusätzlich vor den massiven Wartezeiten auf Hüft- und Knieoperationen, die aktuell bis zu einem Jahr betragen können. Im Vergleich zur Lage im Februar 2020, als die Wartezeit auf eine Bandscheiben-OP noch bei 19 Tagen lag, ist der Anstieg auf nun 19 Wochen alarmierend. Diese Beträge haben sich somit um das Siebenfache erhöht, was die drängende Notwendigkeit von Maßnahmen verdeutlicht, wie auch cgm aufzeigt.

Ein weiteres drängendes Problem sind die leerstehenden OP-Säle, die ab 14:30 Uhr aufgrund von Personalmangel ungenutzt bleiben. Die Stadtregierung wird kritisiert, da es an finanziellen Anreizen, flexiblen Arbeitszeiten und Kapazitätserweiterungen mangele. Korosec von der ÖVP betont, dass nachhaltige Lösungen statt kurzfristiger Maßnahmen gefordert seien.

Hintergrund und Gesundheitsreformen

Die Herausforderungen für das österreichische Gesundheitssystem sind nicht neu. Das Europäische Observatorium für Gesundheitssysteme und Gesundheitspolitik hat bereits mehrfach umfassende Analysen zum österreichischen System veröffentlicht. Die letzte umfassende Untersuchung stellte die Ergebnisse von 2018/2019 vor, in denen die Notwendigkeit von Reformen und die Leistungsfähigkeit des Systems thematisiert wurden. Das österreichische Gesundheitssystem unterliegt kontinuierlichen Veränderungen, und es wird ein neues Steuerungssystem eingeführt, um die Koordination zwischen den verschiedenen Regierungsebenen und Selbstverwaltungsorganen zu verbessern, wie sozialministerium.gv.at beschreibt.

Die aktuelle Situation zeigt jedoch, dass die Umsetzung dieser Reformen noch unzureichend ist und eine grundlegende Überarbeitung des bestehenden Systems unabdingbar erscheint. Während die offiziellen Berichte klare Forderungen aufstellen, bleibt die Umsetzung in der Realität hinter den Erwartungen zurück.