Schwerverletzter E-Biker nach Kollision mit Pkw in Leiben

Schwerverletzter E-Biker nach Kollision mit Pkw in Leiben
Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am 17. Juli 2025 in Leiben, Bezirk Melk, Niederösterreich. Laut Berichten von 5min und Heute kam es gegen 18:45 Uhr zu einer Kollision zwischen einem Pkw und einem E-Bike. Eine 21-jährige Frau aus dem Bezirk Melk war mit ihrem Auto auf der Fürnbergstraße in Richtung Sportplatz unterwegs, als der 26-jährige E-Biker, ebenfalls aus dem Bezirk Melk, versuchte, von einem unbefestigten Weg auf die Fürnbergstraße einzufahren.
Bei dem Unfall wurde der E-Biker von dem Pkw erfasst. Während die Pkw-Lenkerin unverletzt blieb, erlitt der 26-Jährige schwere Verletzungen. Die sofort eingeleitete notärztliche Erstversorgung war entscheidend, um seine Verletzungen zu behandeln. Er wurde anschließend mit einem Rettungshubschrauber ins Universitätsklinikum St. Pölten geflogen, wo er weiter medizinisch versorgt wird.
Zusammenhang mit Unfallstatistiken
Der Vorfall in Leiben ist Teil eines besorgniserregenden Trends. Laut Daten der Tagesschau starben im Jahr 2024 insgesamt 441 Radfahrer im Straßenverkehr, was einem Anstieg im Zehnjahresvergleich entspricht. Besonders alarmierend ist, dass über 70 Prozent der Fahrradunfälle mit Personenschaden auf Kollisionen mit Autos zurückzuführen sind. In 75,3 Prozent dieser Fälle trugen die Autofahrer die Hauptschuld.
Die Auswertung der Unfallstatistiken zeigt auch, dass E-Biker besonders gefährdet sind. Fast 44 Prozent der tödlich verunglückten Radfahrer fuhren im Jahr 2024 mit einem E-Bike. Dies ist fast fünfmal mehr als vor einem Jahrzehnt. Vor diesem Hintergrund werden die Sicherheitsvorkehrungen im Straßenverkehr und das Verhalten aller Verkehrsteilnehmer zunehmend in den Fokus gerückt.
Die Präsenz von E-Bikes im Straßenverkehr erfordert erhöhte Aufmerksamkeit, insbesondere da der Anteil der verunglückten Senioren mit E-Bikes bei 68,8 Prozent liegt. Diese Erkenntnisse verdeutlichen die Notwendigkeit weiterer Aufklärung und Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit für alle Radfahrer.