Wiener Saubermänner auf Tour: Festival-Shirt für mehr Ordnung bei Konzerten!

Wiener Saubermänner auf Tour: Festival-Shirt für mehr Ordnung bei Konzerten!

Wien, Österreich - Bei großen Musik-Events in Wien spielen die Mitarbeiter*innen der MA 48 eine zentrale Rolle in der Gewährleistung von Sauberkeit. Zu den Events, bei denen die MA 48 für die Sauberkeit zuständig ist, gehören die Konzerte von bekannten Künstler*innen wie Robbie Williams, Justin Timberlake, Seiler & Speer und Guns N’ Roses. Um ihre Präsenz zu stärken, tragen die Mitarbeiter*innen erstmals ein eigenes Festival-Shirt im „On Tour“-Look – knallig orange, geschmückt mit Wortspielen zu verschiedenen Musikacts. Diese Initiative unterstreicht das Engagement der Stadtreinigung für ein sauberes Veranstaltungserlebnis.

Während eines Konzerts im Ernst-Happel-Stadion fällt dabei über eine Tonne Restmüll und knapp 100 Kilogramm Kartonagen an. Um diesen Müll effizient zu bewältigen, stehen rund 300 Abfallbehälter in verschiedenen Größen im und um das Veranstaltungsgelände bereit. Für die Reinigung setzen die Mitarbeiter*innen verschiedene Fahrzeuge ein, darunter Kehrmaschinen, Waschwägen sowie WC-Anhänger und Pissoir-Container. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky hebt in diesem Zusammenhang das Engagement und die Professionalität der MA 48 hervor, während Josef Thon, Abteilungsleiter der MA 48, die Vielseitigkeit ihrer Einsätze betont. Diese reicht von Konzerten bis hin zum Vienna City Marathon.

Führungen durch die 48er-Anlagen

Ein weiteres Highlight der MA 48 sind die kostenlosen Führungen durch ausgewählte Anlagen, die ab Mai 2025 angeboten werden. Diese Veranstaltungen richten sich an Bürger*innen, Schulen und Vereine und bieten spannende Einblicke in die Wiener Abfallwirtschaft sowie deren Prozesse. Die Führungen sind für Gruppen ab fünf Personen verfügbar und finden im Zeitraum von Mai bis Oktober 2025 statt.

  • Kompostwerk Lobau: Hier wird Bioabfall zu hochwertigem Kompost verarbeitet.
  • Müllverbrennungsanlage Pfaffenau: Besucher*innen können den Müllbunker besichtigen und mehr über die Energiegewinnung aus Restmüll erfahren sowie die moderne Rauchgasreinigung kennenlernen.
  • Deponie Rautenweg: Dies ist Wiens letzte aktive Deponie, die umweltgerecht Abfall lagert.

Der erste Besichtigungstermin findet am 9. Mai 2025 auf der Deponie Rautenweg statt, wobei Restplätze verfügbar sind. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Dies ist eine Gelegenheit für Erwachsene und Kinder ab 8 bzw. 12 Jahren, mehr über die Wichtigkeit der Abfallwirtschaft zu erfahren, weitere Informationen dazu sind auf der Website der Stadt Wien verfügbar.

Analysen der Abfallzusammensetzung

Im Kontext der Abfallwirtschaft führt die Stadt Wien regelmäßig Analysen der Restmüll- und Altstoffzusammensetzung durch. Diese Erhebungen haben das Ziel, die Zusammensetzung des Abfalls in Wien festzustellen. In den vergangenen Analysen wurden rund 3.000 Stichproben ausgewertet und knapp 64 Tonnen Abfall untersucht, wobei die Mindestanforderungen an die Analysen übertroffen wurden.

Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind entscheidend für die Überprüfung der Leistungsfähigkeit in Erfassungsgrad und Abfalltrennung. Sie ermöglichen es, Hotspots für Optimierungspotential zu identifizieren und haben auch Auswirkungen auf den Wiener Abfallwirtschaftsplan sowie auf das Abfallvermeidungsprogramm. Diese wertvollen Informationen stammen von der Pulswerk GmbH, die im Auftrag der Stadt Wien (MA 48) diese Analysen durchführte und verschiedene Partnergesellschaften an der Analyse beteiligt waren.

Mit diesen Initiativen zeigt die MA 48 nicht nur Engagement für Sauberkeit bei Großveranstaltungen, sondern auch eine umfassende Strategie zur Verbesserung der Abfallwirtschaft in Wien.

Details
OrtWien, Österreich
Quellen

Kommentare (0)