WAC verlängert mit Talent Erik Kojzek: Die Zukunft ist gesichert!

WAC verlängert mit Talent Erik Kojzek: Die Zukunft ist gesichert!

Wolfsberg, Österreich - Der Wolfsberger AC hat seinen jungen Offensivspieler Erik Kojzek um ein weiteres Jahr bis 2028 unter Vertrag genommen. Der 19-Jährige, der künftig mit der Rückennummer neun auflaufen wird, zeigte sich über die Vertragsverlängerung sehr erfreut und sprach seinen Dank an den Klub aus. In seiner Dankesrede erwähnte er besonders Präsident, Trainerteam, Mitspieler, Familie und Berater, die ihn stets unterstützt haben. Sein Engagement für den WAC ist besonders bemerkenswert, da Kojzek die gesamte Jugendakademie des Vereins durchlaufen hat, bevor er in der letzten Saison seinen ersten Profivertrag erhielt, nachdem er am 3. August 2024 sein Debüt in der österreichischen Bundesliga gegen SK Austria Klagenfurt gab. In dieser Debütsaison erzielte er in 24 Spielen, meist als Joker eingesetzt, zehn Tore und steuerte drei Vorlagen bei, trotz zwei verletzungsbedingter Ausfälle.

Erik Kojzek wurde am 2. Januar 2006 geboren und wechselte im Alter von zwölf Jahren zur Jugendmannschaft des Wolfsberger AC, nachdem er zuvor beim slowenischen Klub NK Korotan gespielt hatte. Seine Entwicklung verläuft beeindruckend, und im Juni 2025 wurde er in die U21-Nationalmannschaft Österreichs für bevorstehende Freundschaftsspiele berufen. Kojzek bringt mit seiner Körpergröße von 1,95 Metern besondere physische Voraussetzungen mit, die ihn als Stürmer erfolgreich machen.

Talentförderung im Fußball

Erik Kojzek ist Teil einer größeren Diskussion über die Talentförderung im Fußball. Ein bekanntes Problem, das auch in der deutschen Nachwuchsfußballszene thematisiert wird, ist der sogenannte Relative-Age-Effect (RAE). Laut einer Studie haben Spieler, die gegen Ende des Jahres geboren wurden, geringere Chancen, in den Nachwuchsmannschaften ausgewählt zu werden. Dies liegt daran, dass Kinder, die im Januar geboren wurden, im Durchschnitt körperlich weiter entwickelt sind. Von diesem Effekt sind talentierte Spieler oft betroffen, da die Auswahl die Stärken vieler Juniorenspieler, die möglicherweise in späteren Monaten geboren wurden, nicht berücksichtigt.

Eine neue Trainings- und Spielphilosophie, die der DFB eingeführt hat, soll diesen Herausforderungen begegnen. DFB-Direktor Hannes Wolf betont, wie wichtig es ist, durch Kleinfeldspiele die Anzahl der Ballkontakte zu erhöhen und verlangt zudem Reformen, darunter eine tägliche Stunde Sport in Schulen, um junge Talente verstärkt zu fördern. Es besteht ein erhebliches Potenzial, die Marktwerte von Jugendspielern durch wirksamere Ansätze in der Talentförderung zu steigern.

In der Gesamtbetrachtung zeigt sich, dass der Fußball sich nicht nur mit den individuellen Geschichten von Spielern wie Erik Kojzek, sondern auch mit strukturellen Herausforderungen in der Talentförderung auseinandersetzen muss, um das volle Potenzial der Jungen zu entfalten.

laola1.at
Wikipedia
sueddeutsche.de

Details
OrtWolfsberg, Österreich
Quellen

Kommentare (0)