Österreichischer Bahnverkehr 2023: Pünktlichkeit im Fern- und Nahverkehr

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie mehr über die Pünktlichkeit im Bahnverkehr in Österreich 2023 mit dem aktuellen Bericht der apf. Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im Zugverkehr.

Österreichischer Bahnverkehr 2023: Pünktlichkeit im Fern- und Nahverkehr

Die Agentur für Passagier- und Fahrgastrechte (apf) hat kürzlich ihren Pünktlichkeitsbericht für den österreichischen Bahnverkehr im Jahr 2023 veröffentlicht. Trotz widriger Bedingungen wie Wetterextremen, Baustellen und verspäteten Zugübergaben blieb die generelle Pünktlichkeit auf einem hohen Niveau.

Pünktlichkeit im Nah- und Fernverkehr:
Im Fernverkehr war die WESTbahn mit einer Pünktlichkeit von 83,7 Prozent führend. Die ÖBB-Personenverkehr erreichte 80,3 Prozent, während der RegioJet mit 64,4 Prozent das Schlusslicht bildete. Im Nahverkehr der ÖBB lag die Pünktlichkeit bei beeindruckenden 94,2 Prozent. Vorarlberg war das pünktlichste Bundesland mit 96,6 Prozent, während Oberösterreich am Ende des Rankings mit 92,7 Prozent stand.

Entschädigung bei Jahreskarten:
Jahreskarteninhaber erhalten eine Entschädigung, wenn der Pünktlichkeitsgrad nicht erreicht wird. Für das Klimaticket Österreich gilt ein monatlicher Pünktlichkeitsgrad von mindestens 93 Prozent. Die Geltendmachung erfolgt über die Website www.klimaticket.at oder bei der ÖBB-Personenverkehr.

Die Veröffentlichung des Berichts bietet einen umfassenden Einblick in die Pünktlichkeit im österreichischen Bahnverkehr und zeigt die Schwierigkeiten und Erfolge der verschiedenen Unternehmen auf.

Quelle: www.oekonews.at