Feldkirch

Benefizkonzert im ZF Campus: Brahms und die Musik für einen guten Zweck

Erlebe am 12. Oktober im ZF Campus der Zeppelin-Universität ein spektakuläres Benefizkonzert mit Jürgen Jakob und top Musikern – und das alles für einen guten Zweck!

Jürgen Jakob, Pianist und Chorleiter, lädt in diesem Jahr erneut zu einem ganz besonderen Benefizkonzert ein. Nach den bisherigen sechs Veranstaltungen der „Langen Nacht der Kammermusik“ konnte er stolze Summen von jeweils 3000 bis 4000 Euro an den Kinderhospizdienst Bodensee überweisen. Das zeigt nicht nur die erfolgreiche Initiative, sondern motiviert ihn, auch dieses Mal für einen guten Zweck zu musizieren.

Dieses Jahr findet das Konzert nicht im Graf-Zeppelin-Haus, sondern im Graf von Soden Forum des ZF Campus in der Fallenbrunnenstraße 3 statt. Jakob trägt alle Unkosten wie Saalmiete und Werbung selbst, und die Zeppelin Universität unterstützt sein Vorhaben, indem sie einen hervorragenden Steinway-Flügel zur Verfügung stellt, den er selbst mit ausgewählt hatte.

Ein anspruchsvolles Programm

In den Tagen vor dem Konzert war es nicht einfach, Jürgen Jakob für ein Gespräch zu treffen. „Zeit ist zur Zeit ein wichtiger Faktor“, erklärt er, während er fieberhaft die Proben für das Konzert organisiert. Fünf Duos, zwei Trios und ein Quintett werden performen, mit insgesamt zwölf Solisten und einem Vokalensemble. „Finden Sie mal einen Termin mit vier Streichern, die in unterschiedlichen Orchestern spielen“, scherzt er und hebt gleichzeitig die Professionalität der Beteiligten hervor, die mittlerweile ein eingespieltes Team bilden. Viele der Musiker unterrichten an Musikschulen und suchen auch nach Auftrittsmöglichkeiten, insbesondere wenn es um eine Veranstaltung für den guten Zweck geht.

Kurze Werbeeinblendung

Das Konzert wird ganz Johannes Brahms gewidmet sein. „Die Kammermusik von Brahms ist von gleichbleibend hoher Qualität, jedes Stück gehört zum Standard“, sagt Jakob. Besonders freut er sich auf das Klavierquintett op. 34, das in voller Länge zu hören sein wird. Zusätzlich wird die Sonate Nr. 2 A-Dur in der Originalbesetzung für Violine und Klavier gespielt, während die Sonate Nr. 1 G-Dur mit Flöte und Klavier erklingt. Auch das Klaviertrio H-Dur op. 8 hat Jakob für den Abend vorgesehen, das den Auftakt mit Sopran- und Tenorsaxofon macht. Ein weiteres Highlight sind die Variationen über ein Thema von Schumann op. 23, die er vierhändig mit Elisa Ringendahl aufführt.

Das Konzert wird nicht nur durch Instrumentalmusik geprägt sein: Ein Höhepunkt stellen die Zigeunerlieder op. 103 dar, die von der talentierten Sopranistin Anjulie Hartrampf dargeboten werden. Diese junge Künstlerin hat gerade ihren Bachelor in Feldkirch abgeschlossen und steht nun vor dem Masterstudium – ein weiterer Grund, sich auf ihren Auftritt zu freuen.

Die Lange Nacht der Kammermusik fungiert zudem als wunderbare Einstimmung auf das Brahms-Requiem, das Jürgen Jakob Ende Oktober mit Anjulie Hartrampf, Hermann Locher, dem KressCendo-Chor und weiteren Gastsängern in Kressbronn aufführen wird. Zu hören sein wird während der Veranstaltung der sechste Satz „Denn wir haben hier keine bleibende Stadt“ mit Bassist Hermann Locher und dem Chor. Hierbei handelt es sich um ein anspruchsvolles Programm, das zahlreiche musikalische Highlights verspricht.

Die „Lange Nacht der Kammermusik“ findet am 12. Oktober im ZF Campus der Zeppelin-Universität statt. Der Beginn ist um 19 Uhr, mit Ende gegen 23 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden sind herzlich willkommen. Dieses Event bietet eine hervorragende Möglichkeit, in die Musik von Brahms einzutauchen und gleichzeitig einen Beitrag zu einer wertvollen Sache zu leisten. Für weitere Informationen können Interessierte die aktuelle Berichterstattung auf www.schwaebische.de konsultieren.


Details zur Meldung
Quelle
schwaebische.de

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"