FeldkirchParlamentRegierung

Ampel oder Koalition? Liechtensteins Wahl könnte Geschichte schreiben!

Am Sonntag steht Liechtenstein vor einer entscheidenden Landtagswahl. Die Bürgerinnen und Bürger werden zwischen vier Parteien wählen: der christlich-sozialen Vaterländischen Union (VU), der wirtschaftsliberalen Fortschrittlichen Bürgerpartei (FBP), den rechtskonservativen Demokraten pro Liechtenstein (DpL) und der linksliberal-ökologischen Freien Liste (FL). Die Hubschrauberblatt-Luft ist aufgeladen mit Spannungen, denn Daniel Bargetze, CEO des Vaduzer Medienhauses, berichtet von möglichen Veränderungen, die das Machtgefüge sprengen könnten, insbesondere durch eine mögliche Koalition der FBP mit den DpL, selbst wenn die VU erneut den ersten Platz belegen sollte.

Die bisherigen Spitzenkandidaten von VU und FBP, Daniel Risch und Sabine Monauni, treten nicht erneut an. Stattdessen geht die VU mit Brigitte Haas, der Geschäftsführerin der Industrie- und Handelskammer, ins Rennen, während Ernst Walch, der ehemalige Außenminister und Landtagspräsident, für die FBP antritt. Walch sorgt bereits jetzt für Aufsehen mit Ideen zu einem Tunnelprojekt von Feldkirch nach Schaan. Die letzte Wahl im Jahr 2021 sah die VU bei 35,9 Prozent und nur 42 Stimmen mehr als die FBP, was eine äußerst angespannte Wahlatmosphäre für die kommende Abstimmung schafft. Der Landtag von Liechtenstein, ein äußerst kleines Parlament mit nur 25 Sitzen, wird dabei zur Bühne für einen möglicherweise historischen Machtwechsel.

Koalitionsmöglichkeiten und politische Traditionen

Die Regierungen in Liechtenstein waren in den letzten 95 Jahren größtenteils von der VU und ihrer Vorgängerin dominiert. Die vorübergehende Alleinregierung der FBP von 2001 bis 2005 steht in starkem Kontrast zu den seither bestehenden Koalitionen. Die aktuellen Umfragen sagen den DpL deutliche Zugewinne voraus, was in einer möglichen Koalition mit der FBP mündet und damit die VU aus der Regierung drängen könnte. Dies würde einen Paradigmenwechsel in einem Land bedeuten, in dem die Verfassung seit knapp über einem Jahrhundert von den beiden traditionellen Großparteien geprägt wird.

Kurze Werbeeinblendung

Die Regierung Liechtensteins, wie in regierung.li berichtet, hat die Aufgabe, die Exekutive zu führen und wird vom Landtag gewählt. Die Zusammensetzung der Regierung unterscheidet sich mit möglichen Koalitionen und der Notwendigkeit, beide Landschaften des Landes, Oberland und Unterland, angemessen zu vertreten. Die kommenden Wahlen werden zeigen, ob die politische Tradition gebrochen werden kann und welche Richtung Liechtenstein einschlagen wird.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Wahlen
In welchen Regionen?
Liechtenstein
Genauer Ort bekannt?
Vaduz, Liechtenstein
Beste Referenz
vorarlberg.orf.at
Weitere Quellen
regierung.li

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"