In der Region Wilder Kaiser stand kürzlich die Vollversammlung des Tourismusverbands (TVB) an, in deren Rahmen eine zukunftsweisende „Strategie 2028“ vorgestellt wurde. Die Versammlung fand am 22. Oktober statt und beschäftigte sich mit den Weichenstellungen für die nächsten Jahre, um den Tourismus in der Region nachhaltig zu gestalten. Ein zentrales Thema der Diskussion war die geplante Erhöhung der Ortstaxe auf 3,50 Euro, die ab dem 1. Dezember 2025 gilt.
Die Region, bekannt für ihre beeindruckenden Berge und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten, legt viel Wert darauf, ihre touristischen Angebote weiterzuentwickeln. Dabei ist es dem TVB wichtig, auch Aktivitäten anzubieten, die nicht ausschließlich auf Ski- oder Wandererlebnisse ausgerichtet sind. Diese neue Strategie zielt darauf ab, den Reisenden ganzjährig sinnvolle Erlebnisse zu bieten und die Region als attraktiven Lebensraum zu präsentieren.
Die Vision: Nachhaltigkeit und Lebensqualität
Die „Strategie 2028“ formuliert eine klare Vision für die kommenden Jahre: Eine hohe Lebensqualität zusammen mit einem wirtschaftlich erfolgreichen und nachhaltig orientierten Tourismus. Dies beinhaltet nicht nur die Bereitschaft, auf Veränderungen im tourismusgeprägten Alltag zu reagieren, sondern auch die Identifizierung neuer Trends, um die Bedürfnisse von Gästen und Einheimischen besser zu berücksichtigen. Laut Tourismusberaterin Renate Ecker wird die Strategie als Antwort auf die Herausforderungen des modernen Tourismus gesehen, der zunehmend umweltbewusst gestaltet werden muss.
Ecker betonte während der Präsentation die Notwendigkeit, auf die Dinge zu reagieren, die sich in der Vergangenheit bewährt haben, sowie darauf, was sich dringend ändern muss. Die vorlaufenden Umfragen und Interviews ergaben, dass eine Mehrheit die angestrebten Veränderungen befürwortet und eine umfassende Verbesserung der touristischen Angebote wünscht.
In Anbetracht der vielfältigen Herausforderungen, einschließlich des Klimawandels und veränderter Kaufkraft, folgt der TVB mit dieser Strategie einem klaren Plan. Der Geschäftsführer Lukas Krösslhuber stellte klar, dass die Strategie nicht nur Maßnahmen zur Verbesserung umfasst, sondern auch eine allgemeine Richtung für die touristische Entwicklung der Region definiert.
Schwerpunkte der Strategie 2028
Die Strategie unterteilt sich in vier zentrale Bereiche, die für die zukünftige Entwicklung entscheidend sind:
- Ökonomischer Wirkungsbereich: Stärkung des Marketings und Entwicklung neuer Angebote, um die Auslastung in schüchternden Zeiten zu fördern. Hierzu gehört auch die Identifizierung neuer Zielgruppen.
- Ökologischer Wirkungsbereich: Förderung umweltfreundlicher Mobilität und Sensibilisierung für nachhaltigen Tourismus. Es wird ein Eventdialog zwischen Gästen und Einheimischen angestrebt.
- Gesellschaftlicher Wirkungsbereich: Stärkung von Regionalität und Tradition, gleichwohl Förderung von kleineren Vermietern und Anreize für den Berufsnachwuchs.
- Grundlagen der Wirksamkeit: Verbesserung der digitalen und fachlichen Kompetenzen der Mitarbeitenden, um zukunftsfähig zu bleiben.
Um diese Ziele zu erreichen, betont der TVB die Wichtigkeit eines gemeinsamen Verständnisses und einer effizienten Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren.
Ein weiteres Ergebnis der Vollversammlung ist die Entscheidung zur Erhöhung der Ortsaxe. Diese Maßnahme ist Teil einer Pflicht und wurde nicht nur als erforderlich erachtet, sondern auch als marktgerecht eingeordnet, um die langfristigen Investitionen in die touristische Infrastruktur zu sichern.
Das zusätzliche Einkommen aus der höheren Ortstaxe ist geplant, um in Marketing, Mobilität und die Pflege der regionalen Infrastrukturen zu investieren. Hierbei wird unter anderem auch die digitale Transformation nicht außer Acht gelassen, um den sozialen und ökologischen Anforderungen des modernen Reisens gerecht zu werden.
„Mit dieser Erhöhung liegt die Ortstaxe im Mittelfeld vergleichbarer Regionen“, so die Verantwortlichen. Dies zeigt, dass der TVB Wilder Kaiser bereit ist, sich den Herausforderungen der nächsten Jahre proaktiv zu stellen, um die Region nicht nur für Touristen, sondern auch für Einheimische attraktiv zu halten. Der TVB bleibt damit auf Kurs, um den Wilder Kaiser als Lebens- und Erlebnisraum zu fördern und für die Zukunft nachhaltig aufzustellen.
Wer mehr über die Entwicklungen im Bereich des Tourismus in der Region erfahren möchte, findet interessante Informationen hier.
Details zur Meldung