Innsbruck

Klimafitte Baumarten: Abschlussprojekt stärkt Alpenwälder in Innsbruck

In Innsbruck wurde das ARGE-ALP-Projekt „Klimafitte Baumarten für die Bergwälder“ nach drei Jahren erfolgreich abgeschlossen – ein grenzüberschreitendes Netzwerk für den Schutz der alpinen Wälder!

In Innsbruck fand kürzlich eine bedeutende Versammlung statt, die den Abschluss des ARGE-ALP-Projekts „Klimafitte Baumarten für die Bergwälder“ markierte. Nach drei Jahren intensiver Zusammenarbeit trafen sich Experten aus zehn verschiedenen Regionen, um die Ergebnisse ihrer gemeinsamen Anstrengungen zu präsentieren. Ziel des Projekts war es, die Bergwälder in den Alpen widerstandsfähiger gegen die Herausforderungen des Klimawandels zu machen.

Die Teilnehmer waren Vertreter aus Regionen wie Bayern, Südtirol, Trentino, Lombardei, Graubünden, St. Gallen, Tessin, Salzburg, Vorarlberg und Tirol. Dieses Projekt wurde 2021 ins Leben gerufen und stellte den Austausch von Wissen über klimafitte Baumarten und nachhaltige Forstmethoden in den Mittelpunkt. Ein wichtiger Aspekt war die Pflanzung von 5.000 Bäumen, verteilt auf die Partnerregionen, um den Bergwäldern zu helfen, sich an veränderte klimatische Bedingungen anzupassen.

Fokus auf die Herausforderungen des Klimawandels

Das Projekt hat besonders betont, wie wichtig es ist, die Schutzfunktionen der Bergwälder zu erhalten. Diese Wälder fungieren nicht nur als natürliche Barrieren gegen Naturgefahren, sondern sind auch bedeutende CO₂-Speicher und Lebensräume für viele Arten. Eine zentrale Erkenntnis der Projektarbeit war die Pflanzenwahl: Die Bäume wurden nach ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber Trockenheit, Schädlingen und extremen Wetterbedingungen ausgewählt.

Kurze Werbeeinblendung

Josef Geisler, Tirols Forstreferent, hob in seiner Ansprache hervor, dass der Klimawandel enorme Herausforderungen für die Bergwälder mit sich bringt und betonte die Bedeutung grenzüberschreitender Kooperation. Das Projekt hat nicht nur positive Maßnahmen zum Schutz der Wälder ergriffen, sondern auch den Wissensaustausch zwischen den alpinen Regionen gestärkt.

Ein weiterer wichtiger Schritt war die Erstellung eines wissenschaftlichen Berichts, der Empfehlungen zur Klimaanpassung der Bergwälder bietet. Darüber hinaus wurde eine Datenbank etabliert, die Informationen über die Saatguterfordernisse und die Verfügbarkeit von geeignetem Pflanzmaterial bereitstellt. Diese Schritte sind entscheidend, um die langfristige Versorgung mit robusten Pflanzen zu gewährleisten.

Nachhaltiger Austausch und zukünftige Zusammenarbeit

Ein Meilenstein des Treffens war die symbolische Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung, die die Partnerregionen zu einer fortgesetzten Zusammenarbeit verpflichtet. Diese Initiative soll die Plattform für den Wissensaustausch aufrechterhalten und sicherstellen, dass die Alpenwälder auch in Zukunft auf die Herausforderungen des Klimawandels vorbereitet sind.

Die ARGE ALP, die 1972 auf Initiative Tirols ins Leben gerufen wurde, spielt eine Schlüsselrolle in der Zusammenarbeit zwischen den Regionen Österreichs, Deutschlands, Italiens und der Schweiz. Sie widmet sich zahlreichen grenzüberschreitenden Themen, darunter Verkehr, Landwirtschaft und Klimaschutz. Weitere Informationen finden Interessierte auf der Website www.argealp.org.

Die Herausforderungen, die sich hinter den Kulissen der Bergwälder abspielen, sind komplex. Daher wird der Austausch zu Anbaumethoden, Pflanzenschutz und genetischer Forschung weiterhin intensiviert. In Zukunft sollen die Erkenntnisse aus dem Projekt helfen, die Resilienz der Bergwälder entscheidend zu stärken und damit einen nachhaltigen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Quelle/Referenz
meinbezirk.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"