Theresienfeld ist Ökostrom-Champion: 294 PV-Anlagen pro Kopf!

Theresienfeld ist Ökostrom-Champion: 294 PV-Anlagen pro Kopf!

Theresienfeld, Österreich - Im Rahmen einer feierlichen Verleihung in Inzersdorf wurde Theresienfeld als die Gemeinde in Niederösterreich ausgezeichnet, die den größten Zuwachs an Photovoltaik (PV)-Leistung pro Einwohner im Jahr 2024 erzielt hat. Diese Auszeichnung nahmen Landeshauptmann-Stellvertreter Stephan Pernkopf und eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger vor. Die Gemeinde errang mit 294 PV-Anlagen und einer Gesamtleistung von 4.363 kWp pro Einwohner den Titel des Landesmeisters im Bereich Ökostrom.

Der Zuwachs in Theresienfeld beträgt bemerkenswerte 3.463 Watt pro Einwohner. Im Jahr 2023 wurden in ganz Niederösterreich 28.000 neue PV-Anlagen installiert. Damit steigt die Gesamtanzahl der Anlagen im Bundesland auf rund 143.000, die neun von zehn Haushalten mit sauberem Strom versorgen. Niederösterreich selbst trägt über ein Viertel zur gesamten Solarstromerzeugung in Österreich bei, was die Bedeutung der Region als Vorreiter in der erneuerbaren Energieproduktion unterstreicht.

Die „Sonnenmeister“ und besondere Auszeichnungen

St. Pölten verteidigte den Titel des „Sonnenmeisters“ mit der Installation von 510 neuen PV-Anlagen, was die Gesamtzahl der städtischen Anlagen auf 2.779 bringt und eine Gesamtleistung von 40.251 kW generiert. Neben den Gemeindewettbewerben wurden auch drei Betriebe ausgezeichnet, die signifikante Beiträge zur Energiewende leisten:

  • Wurzer’s Agri-PV-Anlage in Bodensdorf: Diese PV-Anlage besteht aus 4.764 bifacialen Modulen auf einer Fläche von 17.000 m² und erzeugt jährlich 1,7 Millionen kWh Strom, wovon 570 Haushalte profitieren.
  • SV Würth in Böheimkirchen: Diese Anlage hat eine Leistung von 24 kWp und ist notstromfähig, wodurch der Sportplatz und sieben Haushalte versorgt werden.
  • electrify GmbH in Wolkersdorf: Der Ladepark beinhaltet eine PV-Leistung von 310 kWp, 87 überdachte Mitarbeiterparkplätze, einen Batteriespeicher und ein KI-gestütztes Energiemanagement.

Ein Blick auf die österreichische Energiestrategie

Die herausragenden Leistungen in der Photovoltaik sind Teil der österreichischen Strategie zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2050. Österreich hat sich das Ziel gesetzt, den Anteil erneuerbarer Energien am Brutto-Endenergieverbrauch bis 2030 auf 46-50% zu erhöhen und den gesamten Stromverbrauch durch erneuerbare Quellen zu decken. Derzeit liegt der Anteil erneuerbarer Energien an der Primärenergieerzeugung bei über 87%, wobei die Wasserkraft den größten Teil liefert.

Im Jahr 2023 betrug die installierte Photovoltaik-Leistung in Österreich circa 6,4 Gigawatt, was einen neuen Höchstwert darstellt. Der jährliche Zuwachs betrug 2,6 Gigawatt, was einer Steigerung von 158% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese Zahlen zeigen das bemerkenswerte Engagement Österreichs in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft, unterstützt durch Gemeinden wie Theresienfeld, die in der Nutzung solarer Energie an der Spitze stehen.

Insgesamt reflektiert die Auszeichnung von Theresienfeld die positiven Entwicklungen im Bereich der erneuerbaren Energien in Österreich und hebt gleichzeitig die Fortschritte hervor, die auf kommunaler Ebene erzielt werden können. Dies trägt nicht nur zur Energiewende bei, sondern unterstützt auch die übergeordneten Ziele zur Reduktion der Treibhausgasemissionen und zur Erhöhung der Energieeffizienz.

Für weiterführende Informationen zu den erreichten Zielen und der Entwicklung erneuerbarer Energien in Österreich können die Berichte von ÖkoNews, NÖN und Statista konsultiert werden.

Details
OrtTheresienfeld, Österreich
Quellen

Kommentare (0)