
In der kommenden Woche wird es auf einem Grundstück in der Adlergasse in Graz-Puntigam zu bedeutenden Veränderungen kommen. Statt der beiden sanierungsbedürftigen Wohnhäuser, die momentan dort stehen, wird bald ein neuer Wohnbau entstehen. Das innovative Projekt sieht den Bau eines modernen Wohnhauses mit 20 Gemeindewohnungen vor, das eine bedeutende Verbesserung für die Wohnlage in diesem Viertel darstellen soll.
Die Bürgermeisterin und Wohnungsstadträtin Elke Kahr (KPÖ) hat am Donnerstag Details zu diesem Vorhaben bekannt gegeben. Eine der Hauptmotivation hinter diesem Bau ist die Schaffung von Wohnraum für Bürgerinnen und Bürger, die auf der Suche nach leistbarem Wohnraum sind. Der Bau wird voraussichtlich Anfang 2025 beginnen, nachdem die alten Häuschen demontiert werden.
Das Projekt im Detail
Die Abbrucharbeiten an den bestehenden Gebäuden werden in der nächsten Woche eingeleitet. Dies ist der erste Schritt, um Platz für das neue Wohnhaus zu schaffen, das viele moderne Annehmlichkeiten bieten wird. Auch die Auswahl der beteiligten Firmen wurde sorgfältig getroffen, um höchste Qualität und Effizienz beim Bau zu gewährleisten.
Die Bürgermeisterin erläuterte die Notwendigkeit solcher Wohnprojekte, insbesondere angesichts des wachsenden Bedarfs an erschwinglichem Wohnraum. „Wir haben das Ziel, mehr Lebensqualität in unsere Stadt zu bringen, und dazu gehört es auch, neuen Wohnraum zu schaffen“, sagte sie während der Präsentation.Wie berichtet, handelt es sich hierbei um ein gemeinsames Projekt von Wohnen Graz und der Stadt Graz, das alle Beteiligten einbezieht, um die Anwohner mit einem ansprechenden Wohnumfeld zu versorgen.
Das geplante Gebäude wird nicht nur Wohnungen beinhalten, sondern auch Freiflächen, die als Rückzugsorte für die zukünftigen Bewohner dienen sollen. Darüber hinaus sind umweltfreundliche Baupraktiken vorgesehen, die sogar eine nachhaltige Energieversorgung ermöglichen.
Die Investition in neue Gemeindewohnungen zeigt das Engagement der Stadt Graz, Lösungen für die Wohnraumkrise zu finden und gleichzeitig die Lebensqualität der Bürger zu stärken. Es bleibt spannend zu sehen, wie sich dieses Projekt entwickeln wird und welche Auswirkungen es auf das Viertel haben wird. Weitere Details über den Fortschritt werden in der lokalen Presse erwartet.
Details zur Meldung