St. Johann: Kindergarten glänzt mit neuem MINT-Gütesiegel!
St. Johann: Kindergarten glänzt mit neuem MINT-Gütesiegel!
St. Johann im Walde, Österreich - St. Johann im Walde hat Anlass zur Freude: Der örtliche Kindergarten wurde mit dem begehrten MINT-Gütesiegel ausgezeichnet. Diese Ehrung wurde bereits an zwei Osttiroler Kindergärten verliehen und ist Teil einer bundesweiten Initiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, frühe Bildung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu fördern. MINT steht dabei für die vier Disziplinen, die in der heutigen Informationsgesellschaft von essenzieller Bedeutung sind, wie dolomitenstadt.at hervorhebt.
Ab dem Herbst 2024 soll MINT einen wichtigen Schwerpunkt im Alltag des Kindergartens bilden. Die pädagogische Umsetzung beinhaltet innovative Ansätze wie das erste Kennenlernen von Zahlen, ein „Experiment der Woche“, sowie einen wöchentlichen Natur-Tag und regelmäßige Ausflüge. Kindergartenleiterin Tamara Stolz berichtet von der großen Begeisterung der Kinder für dieses Programm, das kontinuierlich von den pädagogischen Fachkräften erweitert wird, um neue Projekte für das kommende Kindergartenjahr zu realisieren.
Das MINT-Gütesiegel in Österreich
Im Zeitraum von 2021 bis 2024 wurden im Rahmen einer besonderen Initiative bereits 449 MINT-Kindergärten und -Schulen in Österreich ausgezeichnet. Bei einer Veranstaltung im Haus der Industrie übergaben hochrangige Vertreter, darunter Bundesminister Heinz Faßmann und IV-Präsident Georg Knill, die Auszeichnungen. In diesem Zuge wurden 58 neue MINT-Bildungseinrichtungen ausgezeichnet, während 87 Einrichtungen eine Rezertifizierung erhielten. Insgesamt gingen 145 Einreichungen von Kindergärten bis hin zu Maturaklassen ein, wie ots.at berichtet.
Die Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, Synergien zwischen Bildungseinrichtungen, Verwaltung und Unternehmen zu nutzen, um das Interesse an MINT-Bildung bereits im frühkindlichen Bereich zu fördern. Dabei betont IV-Präsident Knill die Wichtigkeit von MINT für Technologie und Wohlstand, während Rektorin Ruth Petz die zentrale Rolle der Lehrkräfte im MINT-Unterricht hervorhebt. Die Ausgezeichneten erhalten ein digitales Logo sowie eine Wandplakette, wobei das Gütesiegel für einen Zeitraum von drei Jahren verliehen wird.
Frühe MINT-Bildung als Schlüssel zur Entwicklung
Nach aktuellen Erkenntnissen ist die frühe Förderung von mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen entscheidend für die individuelle Entwicklung von Kindern. In vielen Bildungsplänen sind diese Themen bereits verankert, wobei die Verantwortung für die Umsetzung bei den Kindertageseinrichtungen und den pädagogischen Fachkräften liegt. Frühkindliche mathematische Bildung sollte in alltäglichen Situationen Platz finden, da grundlegende mathematische Fähigkeiten auch andere Bildungsbereiche und die schulische Entwicklung positiv beeinflussen, wie die nifbe.de dokumentiert.
Entwicklungspsychologische Erkenntnisse belegen, dass Kinder bereits im Säuglingsalter über ein intuitives Wissen in Mathematik und Naturwissenschaften verfügen. Die Fähigkeit, Dinge zu kategorisieren und Beziehungen zwischen Objekten herzustellen, wird durch Kontakt mit naturwissenschaftlichen Phänomenen im Alltag weiter gefördert. Daher ist es unerlässlich, dass Kinder spielerisch an diese Themen herangeführt werden, um Interesse und Zutrauen in ihre eigenen Fähigkeiten zu entwickeln.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das MINT-Programm im Kindergarten St. Johann im Walde nicht nur die Kinder begeistert, sondern auch eine wesentliche Rolle in der frühen Bildung spielt. Die Initiative verdeutlicht den positiven Einfluss von MINT auf die kognitive und soziale Entwicklung der Kinder und setzt wichtige Impulse für die Zukunft.
Details | |
---|---|
Ort | St. Johann im Walde, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)