Graz-Umgebung

Feldkirchen: E-Scooter und Radwege für umweltfreundliche Mobilität

"Feldkirchen bei Graz rockt die E-Scooter-Szene: Über 1.500 Fahrten und neue Stationen bringen Schwung ins Stadtleben - der Umwelt zu Liebe!"

Die Einführung von E-Scootern in Feldkirchen bei Graz hat sich als großer Erfolg herausgestellt. Seit dem Frühling bietet die Initiative von Wegfinder und ÖBB eine neue Möglichkeit der Fortbewegung an, die von den Bürgern gut angenommen wird. Trotz eines kleinen Rückgangs der Nutzung im Juli sind die Nutzerzahlen kürzlich stark angestiegen. Dies wird auch durch die vier neuen Verleihstationen unterstützt, die im August in Betrieb genommen wurden. Im dritten Quartal 2024 verzeichnete das Projekt bereits 1.502 Fahrten, bei denen die Nutzer insgesamt 4.347 Kilometer zurücklegten. Dabei liegt die durchschnittliche Fahrtdauer bei etwa 9,6 Minuten.

Der beliebteste Startpunkt für die Fahrten ist die Haltestelle Flughafen Graz der S-Bahn, gefolgt von anderen stark frequentierten Locations wie der Siedlung Mozartgasse und dem Bahnhof Feldkirchen/Seiersberg. Bürgermeister Erich Gosch hebt hervor, dass das E-Scooter-Angebot vor allem dazu dient, die „erste und letzte Meile“ zu überbrücken, um eine bessere Anbindung an den öffentlichen Verkehr zu schaffen. „Mit weiteren Stationen, die wir im nächsten Jahr planen, möchten wir unser Angebot noch attraktiver gestalten“, sagt er.

Erweiterung des Radwegenetzes

Doch die E-Scooter stellen nur einen Teil der Mobilitätsinitiativen in der Region dar. Ein bedeutender Ausbau des Radwegenetzes ist in den kommenden Jahren geplant. Von den 8,5 Millionen Euro, die vom Land Steiermark im September freigegeben wurden, wird ein großer Teil in den Ausbau dieser Infrastruktur fließen. Derzeit finden Bauarbeiten von Kalsdorf bis zur Forst-Kreuzung in Feldkirchen statt, mit weiteren Schwerpunktsetzungen in Premstätten im nächsten Jahr. Auch die Errichtung der Unterflurtrasse entlang der Koralmbahn in Feldkirchen wurde bereits erfolgreich abgeschlossen.

Kurze Werbeeinblendung

Zusätzlich werden verschiedene alternative Mobilitätslösungen wie E-Car-Sharing durch „tim“ in Feldkirchen implementiert, um den Bürgern eine breite Palette an nachhaltigen Verkehrsanliegen zu bieten. Dies geschieht nicht nur zur Entlastung des Verkehrs, sondern auch mit dem klaren Ziel, die Nutzung von umweltfreundlicheren Verkehrsmitteln zu fördern.

Anerkennung für Klimaschutz-Maßnahmen

Die Bemühungen um Nachhaltigkeit wurden kürzlich durch das steirische Klimaschutzprogramm „e5“ gewürdigt. Feldkirchen trat erstmals für dieses Zertifizierungsprogramm an und erhielt direkt zwei von fünf möglichen „e“. Bürgermeister Gosch zeigt sich optimistisch: „Obwohl wir erst am Anfang des Prozesses stehen, haben wir bereits einen Erfüllungsgrad von 40 Prozent erreicht. Wir werden weiterhin Maßnahmen ergreifen, um beim nächsten Mal vielleicht schon drei oder vier ,e‘ zu erhalten.“ Diese Auszeichnung ist nicht nur eine Bestätigung der bisherigen Anstrengungen, sondern auch ein Ansporn, die Maßnahmen weiter auszubauen und die Ziele in diesem Bereich zu intensivieren.

Die Mobilitätsinitiative in Feldkirchen ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer umweltbewussteren Verkehrsstruktur. Die Kombination aus E-Scootern, einem erweiterten Radwegenetz und weiteren nachhaltigen Mobilitätsmöglichkeiten zeigt, dass die Region aktiv an einem modernen Verkehrssystem arbeitet. Mehr Informationen zu diesen Entwicklungen bietet der Artikel auf www.meinbezirk.at.


Details zur Meldung
Quelle
meinbezirk.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"