SPÖ-Sieg in Wien: Ludwig sondiert Koalitionen mit NEOS, Grünen und ÖVP!

Wien, Österreich - Heute, am 27. April 2025, hat die Wien-Wahl für klare Verhältnisse gesorgt. Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) unter Bürgermeister Michael Ludwig konnte sich den Wahlsieg sichern. Die SPÖ erhält mit 43 Mandaten die Mehrheit im 100 Sitze umfassenden Gemeinderat. Damit stehen der SPÖ mehrere Koalitionsoptionen zur Verfügung: sie kann zwischen den NEOS, der Volkspartei (ÖVP) und den Grünen wählen. Ludwig beabsichtigt, Sondierungsgespräche mit allen Parteien aufzunehmen, mit Ausnahme der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ), die in diesem Jahr 22 Mandate erhalten hat und somit theoretisch eine Mehrheit von 65 Sitzen für die SPÖ ermöglichen könnte, jedoch von Ludwig ausgeschlossen wurde. Laut vienna.at wäre eine Koalition mit den Grünen, die 15 Mandate stellen, die stärkste, da sie die SPÖ auf 58 Mandate bringen würde.

Die NEOS, angeführt von der Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling, haben bereits signalisiert, dass sie eine „Fortschrittskoalition“ mit der SPÖ fortführen möchten. Die NEOS streben ein Plus im Wahlergebnis an und betonen die Notwendigkeit einer stabilen Mehrheit. Emmerling hebt die erfolgreiche Zusammenarbeit im Bildungsbereich hervor und verweist auf einen Regierungsmonitor, der eine Umsetzung von 97 Prozent der Vorhaben dokumentiert. Ihrer Einschätzung nach bilden sie einen wesentlichen Baustein für eine neue Koalition. Auch die Grünen, geführt von Judith Pühringer, haben Interesse an einer Regierungsbeteiligung und betonen, dass ihre gemeinsamen Themen wie leistbares Wohnen, gute Bildung und Klimagerechtigkeit gut mit den Zielen der SPÖ harmonieren. Presse.wien.gv.at berichtet, dass die Grünen nach viereinhalb Jahren Opposition bereit sind, wieder in die Regierung zu wechseln.

Situationsanalyse und weitere Schritte

Trotz der Erfolge beider Parteien sind auch die Volkspartei (ÖVP) und deren Spitzenkandidat Karl Mahrer im Gespräch. Mahrer zeigt sich offen für die Zusammenarbeit mit der SPÖ und sieht sich als Vertretung der politischen Mitte, welche wirtschaftliche Stabilität und sozialen Zusammenhalt anstrebt. Auch wenn die ÖVP bei dieser Wahl Verluste hinnehmen musste, könnte sie eine mögliche Koalitionsoption bleiben.

Bürgermeister Ludwig plant, zeitnah Sondierungsgespräche zu initiieren, um die Möglichkeiten einer Koalition noch vor dem Sommer auszuloten. Es besteht das Ziel, eine stabile Stadt- und Landesregierung zu bilden, die auch in der Lage ist, die Herausforderungen der kommenden Jahre zu meistern. Laut vienna.at haben die Wählerinnen und Wähler die Möglichkeit genutzt, deren Stimmen über 1,4 Millionen Wahlberechtigte abzugeben, und entscheiden damit über die Zusammensetzung des Gemeinderates sowie der 23 Bezirksvertretungen.

Angesichts der Umfragen, die die SPÖ im Vorfeld auf Platz eins sahen, und einem engen Wettkampf zwischen Grünen, ÖVP und NEOS um den dritten Platz, wird der Ausgang dieser Wahlen von Experten als durchaus spannend eingeschätzt. Die kommende Zeit wird zeigen, ob Ludwig den angestrebten politischen Kurs mit einer neuen Koalition umsetzen kann.

Details
Ort Wien, Österreich
Quellen