Skulpturale Revolution: Helga Vockenhuber begeistert im Pantheon!
Skulpturale Revolution: Helga Vockenhuber begeistert im Pantheon!
Pantheon, Rom, Italien - Helga Vockenhuber hat heute im Pantheon in Rom ihre skulpturale Installation mit dem Titel „Corona Gloriae“ eingeweiht. Das Pantheon zählt zu den am besten erhaltenen Bauwerken der Antike und bietet einen eindrucksvollen Rahmen für ihre künstlerische Arbeit, die unter dem Oculus, dem mit Licht durchfluteten Dach des Gebäudes, installiert wurde. Dieser Ort symbolisiert den Zugang zum Himmel und bildet den perfekten Hintergrund für das zentrale Element der Installation, eine Dornenkrone, die in sieben bronzene Fragmente zerlegt ist und über einem Wasserspiegel schwebt. Diese Darstellung thematisiert Leid und Hoffnung im Kontext der Passion Christi und spricht grundlegende Fragen des menschlichen Daseins an.
Das Projekt reflektiert tiefe spirituelle Dimensionen, da die Dornenkrone nicht nur als Reliquie der Passion angesehen wird, sondern auch die Verletzlichkeit und das gemeinsame Leiden der Menschheit thematisiert. Die sieben Fragmente, die die Zahl für Vollendung und Heil symbolisieren, sind bedeutend, da sie den Schmerz nicht hermetisch verschließen, sondern ihn sichtbar und teilbar machen. Vockenhuber geht es darum, die Kunst als einen spirituellen Resonanzraum zu nutzen, um die Würde des Menschen hervorzuheben. Diese Installation wurde bereits vor zwei Jahren während der Biennale von Venedig vorgestellt und nun in einem raumspezifischen Format im Pantheon fortgeführt.
Kuratorische Unterstützung und Kooperationen
„Corona Gloriae“ wird von Don Umberto Bordoni und Professor Giuseppe Cordoni kuratiert. Die Ausstellung ist bis zum 16. September 2025 täglich für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Veranstaltung wird vom Institut Pantheon und Castel Sant’Angelo sowie der Direzione Musei Nazionali der Stadt Rom unterstützt. Darüber hinaus ist die Installation das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit der Botschaft Österreichs beim Heiligen Stuhl und der Basilica di Santa Maria ad Martyres. Die Patrozinierung erfolgt durch das Dicastero für Evangelisierung, welches im Kontext des Jubiläumsjahres 2025 steht.
Da die Bronzekunstwerke unter dem Oculus des Pantheons installiert sind, regen sie zur Reflexion über wichtige Themen in der zeitgenössischen christlichen Kunst an. Vockenhuber betrachtet ihre Werke als meldende Stimmen, die zur gemeinsamen Auseinandersetzung mit Schuld, Schmerz und Hoffnung im Glaubenskontext einladen. Die Installation wird nicht glorifiziert, sondern als ein Weg zu geteilter Erlösung und künstlerischem Ausdruck interpretiert.
Ein Blick auf die Künstlerin
Die Künstlerin Helga Vockenhuber, 62 Jahre alt, ist für ihre internationalen Ausstellungen bekannt, die einen dialogischen Zugang zu spirituellen Themen fördern. Ihre meterhohen Bronzeskulpturen produziert sie seit über 25 Jahren am Mondsee. Nach ihrer Installation in der Basilica di San Giorgio Maggiore während der Biennale Venedig 2023 zeigt sie nun, wie tief Kunst und Poesie miteinander verbunden sind und wie sie die religiösen Erfahrungen der Menschen prägen können.
In einer Zeit, in der der kulturelle Dialog zwischen Kunst und Religion immer wichtiger wird, bietet „Corona Gloriae“ nicht nur eine visuelle Erfahrung, sondern auch einen Raum zur Kontemplation über die menschliche Existenz und die zeitgenössischen Herausforderungen in Verbindung mit dem Glauben.
Der Kontext, in dem Vockenhuber ihre Kunst schafft, wird verdeutlicht durch die generelle Diskussion über die Darstellung des Göttlichen und den Einfluss der Kunst auf die Religion, wie auch die Thematik von Jacob Burckhardt und Johann Hinrich Claussen zeigt. Kunst könnte für viele zu einem Schlüssel werden, um die komplexen Fragen des Lebens neu zu betrachten und in einem spirituellen Licht zu verstehen.
Die Installation im Pantheon wird daher zu einem zentralen Ort für die Reflexion über die Weitergabe von Glaubensgeschichten und die Evolution künstlerischer Ausdrucksformen in einer sich verändernden Welt.
Für weitere Informationen klicken Sie auf die Links: vienna.at, foryoumag.net, herder.de.
Details | |
---|---|
Ort | Pantheon, Rom, Italien |
Quellen |
Kommentare (0)