Sanofi setzt auf KI: Drei Mal mehr Erfolg bei Medikamentenentwicklung!
Sanofi setzt auf KI: Drei Mal mehr Erfolg bei Medikamentenentwicklung!
Hessen, Deutschland - Sanofi Österreich setzt auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), um die Entwicklung von Medikamenten voranzutreiben. In einem Interview berichtet Michael Kubischik, Geschäftsführer von Sanofi Österreich, dass das Unternehmen bestrebt ist, die Erfolgsquote von Medikamenten, die zur Marktreife gelangen, von derzeit 10% auf 30% zu steigern. Dies soll durch den Einsatz von KI in verschiedenen Phasen des Entwicklungsprozesses realisiert werden. Besonders in der frühen Phase der Medikamentenentwicklung, wo KI zur Verwendung von „virtuellen Patienten“ eingesetzt wird, könnte eine Reduzierung der realen Teilnehmerzahlen erzielt werden, während gleichzeitig eine schnellere Vorhersage der Wirksamkeit möglich ist. Laut Leadersnet plant Sanofi, Medikamente zu entwickeln, die entweder die ersten oder besten ihrer Therapieklasse sind.
Hintergrund dieser Initiative ist die zunehmende Bedeutung von KI in der Biopharma-Branche. Die vfa betont, dass KI nicht nur die Anzahl der Moleküle erhöhen kann, die als Ausgangspunkt für neue Wirkstoffe in Betracht gezogen werden, sondern auch die Effizienz bei der Auswahl potenzieller Wirkstoffe steigern könnte. Diese überlegene Auswahl mithilfe von KI könnte zu weniger Abbrüchen in der klinischen Phase führen und letztendlich mehr Arzneimittelzulassungen ermöglichen.
Herausforderungen und Märkte
Für Kubischik ist die länderübergreifende Zusammenarbeit zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz ein entscheidender Faktor. Unterschiedliche regulatorische Systeme in diesen Ländern stellen eine Herausforderung dar. Sanofi sieht sich als „Immunology Powerhouse“, das das Verständnis des menschlichen Immunsystems vertiefen möchte, um Therapien für immunologisch bedingte Erkrankungen zu entwickeln. Das Engagement von Sanofi geht über die reine Medikamentenentwicklung hinaus; auch die gesellschaftliche Verantwortung in Bezug auf Versorgungssicherheit und Prävention wird betont. In über 40 einkommensschwachen Ländern arbeitet Sanofi daran, den Zugang zu erschwinglichen Medizinprodukten zu verbessern.
Die Unternehmensstrategie wird durch ein starkes Augenmerk auf eine gesunde Arbeitsumgebung unterstützt. Sanofi fördert Initiativen unter dem Motto „Move often, Eat well, Stay healthy“, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu sichern. Sportmöglichkeiten, gesunde Verpflegung und Vorsorgeprogramme sind Teil dieser Gesundheitsförderung.
Digitalisierung und KI-Potenziale
Die allgemeine Entwicklung der Arbeitswelt durch Digitalisierung und den vermehrten Einsatz von KI wird ebenfalls hervorgehoben. Hessian.ai beschreibt, dass Hessen als Standort mit einer hohen Digitalisierungsdichte in den Schlüsselindustrien ein großes Potenzial für die Entwicklung und Anwendung von KI-Technologien besitzt. Diese Region fördert diese Entwicklung aktiv und sieht in der KI einen Treiber der Wertschöpfung.
Sanofi verfolgt das Ziel, bis 2045 Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu erreichen und nachhaltiger entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu agieren. Diese Ambitionen zeigen, dass das Unternehmen nicht nur auf technologische Innovation, sondern auch auf Nachhaltigkeit Wert legt.
Details | |
---|---|
Ort | Hessen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)