Zell am See

Eishockey-Action in Kitzbühel: Spitzenkampf und Emotionen am Donnerstag

"Am Donnerstag kämpfen die Adler aus Kitzbühel und die Red Bull Hockey Juniors in einem spannenden Duell um den ersten Platz – ein Match, das du nicht verpassen solltest!"

Im spannenden Duell um die Tabellenführung der Alps Hockey League treffen am Donnerstag die Adler Stadtwerke Kitzbühel auf die Red Bull Hockey Juniors. Kitzbühel, derzeit mit 15 Punkten im Vorteil, möchte die Konkurrenz hinter sich lassen und den Abstand weiter vergrößern. Die Begegnung findet im Rahmen des „Oktoberfest-Spiels“ in Kitzbühel statt und wird sicher ein Highlight für die Fans.

Bereits in der aktuellen Saison haben sich die beiden Mannschaften am 26. September in Salzburg gegenübergestanden, wo Kitzbühel mit einem deutlichen 8:1 gewann. Dies war der dritte Sieg in Folge für die Kitzbüheler gegen die Juniors. In der laufenden Saison hat Kitzbühel nur eine von sechs Partien verloren, während die Jungbullen bisher vier Niederlagen nach neun Spielen verkraften mussten. Dies zeigt deutlich, welche Form Kitzbühel derzeit hat und wie potent sie in diesem Topspiel auftreten könnten.

Maßgebliche Formkurven

Während Kitzbühel einem regelrechten Siegeszug folgt, sieht die Situation bei den anderen Mannschaften in der Liga ganz anders aus. Im parallelen Duell zwischen EK Die Zeller Eisbären und der S.G. Cortina Hafro treten zwei Teams gegeneinander an, deren Formkurven nicht unterschiedlicher sein könnten. Zell am See, aktuell auf dem sechsten Platz, konnte zuletzt zwei Siege einfahren und zeigt sich vor heimischem Publikum als stark. Allerdings müssen die Eisbären auf ihren Kapitän Robin Johansson verzichten, der aufgrund eines Bandenchecks für zwei Spiele gesperrt wurde.

Kurze Werbeeinblendung

Cortina hingegen warten bereits seit drei Begegnungen auf einen Sieg und hat sich demnach in der Tabelle nur auf den neunten Platz gekämpft. Während die Eisbären in der Heimtabelle führend sind, konnten die Gäste erst vier Punkte aus neun möglichen auswärts holen. In der vergangenen Saison hatte Cortina in den meisten der direkten Duelle die Oberhand und könnte darauf hoffen, ihre Negativserie endlich zu beenden.

Ein weiteres interessantes Spiel findet in Meran statt, wo der HC Meran/o Pircher die Hockey Unterland Cavaliers empfängt. Die Cavaliers befinden sich nach einem schwierigen Saisonstart mit vier Niederlagen auf dem elften Platz, konnten aber in den letzten beiden Spielen auftrumpfen und beide nach Overtime gewinnen. Meran, mit neun Punkten auf dem sieben Platz, hat vor heimischen Publikum bislang alle drei Spiele gewonnen und möchte diese Serie fortsetzen.

In dieser Partie treffen Formstärke und Heimvorteil aufeinander, während die Cavaliers sich weiterhin auf der Suche nach ihrem ersten Auswärtssieg in dieser Saison befinden. Meran entschied das erste Aufeinandertreffen in dieser Saison mit 4:3 nach Overtime für sich, was die Spannung auf die Wiederholung des Matches noch verstärkt.

Am Donnerstag treten auch die HK RST Pellet Celje gegen die Wipptal Broncos Weihenstephan an. Die Broncos stehen mit nur fünf Punkten am Tabellenende und haben seit den ersten beiden Saison-Siegen kein weiteres Spiel mehr gewonnen. Diese miserabile Form steht im krassen Gegensatz zu Celje, die ihre letzten drei Spiele gewinnen konnten und sich damit auf den achten Platz vorarbeiteten. Celje hat jedoch in der bisherigen Saison noch kein Spiel gegen Sterzing gewonnen.

Aber eines ist gewiss: Die kommenden Spiele versprechen reichlich Spannung und könnten entscheidend für die Tabellenplatzierungen sein. Die Fans können sich auf mitreißende Begegnungen freuen, und alle Augen werden auf die Leistung der Teams gerichtet sein, insbesondere auf das Spitzenspiel zwischen Kitzbühel und den Red Bull Hockey Juniors. Die Spiele beginnen am Donnerstag, 17. Oktober 2024, mit dem ersten Anpfiff um 19:00 Uhr für Kitzbühel, gefolgt von weiteren aufregenden Partien später am Abend.

Für nähere Informationen zu den Spielen und aktuellen Entwicklungen ist ein Blick auf die detaillierte Berichterstattung unerlässlich, die bei www.eishockey.at zu finden ist.


Details zur Meldung
Quelle
eishockey.at

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"