Das Hilfswerk Salzburg feierte kürzlich ein bedeutendes Jubiläum: Zehn Jahre Betreutes Wohnen in Hollersbach. Diese Einrichtung, die im Oktober 2014 eröffnet wurde, hat sich inzwischen zu einem wichtigen Anlaufpunkt für Seniorinnen und Senioren entwickelt. Das Jubiläum wurde gebührend mit einer festlichen Veranstaltung gefeiert, an der die Bewohnerinnen und Bewohner, die Gemeinde sowie das Hilfswerk selber teilnahmen.
Aktuell wohnen elf Senioren in den zehn barrierefreien Wohnungen, die einen idealen Raum für ein selbstbestimmtes Leben bieten. Unter den Gästen der Feier waren auch Norbert Bertsch, Marianne Lackner und Monika Notdurfter, die zu den ersten Bewohnern gehören. Bürgermeisterin Sieglinde Islitzer-Lerch sprach von der hohen Lebensqualität, die diese Wohnungen den älteren Menschen im Ort bieten. Der Gemeinschaftsraum ist besonders beliebt und dient als regelmäßiger Treffpunkt для eine gesellige Runde bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen. Der neueste Bewohner, Herr Wallner, hat bereits für kulinarische Genüsse gesorgt und bringt seine Backkünste in die Gemeinschaft ein.
Selbstbestimmtes Leben fördern
„In Hollersbach wurde schon vor 10 Jahren mit Weitblick eine kleine, feine Einheit geschaffen, die das bestehende Angebot im Ort perfekt ergänzt“, erklärte Elke Schmiderer, Regionalleitung Pinzgau des Hilfswerks Salzburg. Die barrierefreien Wohnungen bieten den Bewohnern eine unverzichtbare Möglichkeit, ihre Unabhängigkeit zu wahren, während sie gleichzeitig Teil einer lebendigen Gemeinschaft bleiben.
Die Unterstützung des Hilfswerks ist regelmäßig im Haus präsent. Jeden Mittwoch ist eine Fachkraft für Sozialbetreuung vor Ort, um aktuelle Themen zu besprechen und organisatorische Fragen zu klären. Der Vereinspräsident des Hilfswerks Salzburg, Christian Stuber, bemerkte die wachsende Beliebtheit des Betreuten Wohnens in den letzten Jahren. Die Möglichkeit zur Selbstständigkeit und das Gefühl der Gemeinschaft werden hier großgeschrieben. Zudem gibt es zahlreiche Aktivitäten wie Gesprächsrunden, Feiern und Ausflüge, die die soziale Interaktion fördern.
Die Lage der Wohnungen ist ein weiterer Pluspunkt. Die unmittelbare Nähe zu Arztpraxen, Apotheken, Supermärkten und der Kirche ermöglicht es den Bewohnern, auch ohne Auto mobil zu sein. Diese Erreichbarkeit ist besonders wichtig für die ältere Generation, die Wert auf Selbstständigkeit legt. Das erfolgreiche Modell des betreuten Wohnens in Hollersbach stellt somit eine wertvolle Bereicherung für die Senioren der Region dar.
Details zur Meldung