
In der nächsten Episode der beliebten Sendung „Heimatleuchten“ auf Servus TV dreht sich alles um die Geschichten und Begegnungen im Lungauer Dreiländereck. Am Freitag, dem 29. November 2024, um 20:15 Uhr, wird in dieser Ausgabe die tief verwurzelte Verbindung der Menschen zur Natur und zu ihren Berufen beleuchtet. Die Region beeindruckt durch persönliche Lebensgeschichten, die dieses einzigartige Gebiet prägen.
Die Sendung stellt verschiedene lokale Persönlichkeiten vor, die ihre Leidenschaften und traditionellen Handwerke leben. Besonders herausragend ist Nadine Bogensberger, die nach mehreren Jahren im Ausland zurückgekehrt ist und den Steinbruch ihres Vaters übernommen hat. In dritter Generation leitet sie das Familienunternehmen, das hochwertiges Dolomitgestein abbaut. Dabei führen sie bis zu 15 Sprengungen jährlich durch, um die nötigen Materialien zu gewinnen.
Ein Leben im Einklang mit Tieren
Nadine Gritsch ist eine weitere Facette dieser interessanten Geschichten. Die ehemalige Krankenschwester kehrte in ihre Heimat Weißpriach zurück, um gemeinsam mit ihrem Mann den Kirchnerhof zu betreiben. Dort widmet sie sich liebevoll mehr als 50 Islandpferden. Ihre Kindheitserlebnisse auf dem benachbarten Hof trugen maßgeblich dazu bei, dass sie ihren Lebenstraum eines eigenen Pferdebetriebs verwirklich konnte.
Ein weiterer interessanter Akteur im Lungaus ist Stefan Krist, der auf dem Michaelhof in Tamsweg Wagyu-Rinder züchtet. Sein Engagement für die Tiere zeigt sich in der hohen Qualität des Fleisches, das von erstklassigen Köchen geschätzt wird. Der Kontakt zu den Tieren ist für ihn eine wichtige Komponente seiner Arbeit und prägt sein Leben in der Region.
Eine interessante Tradition bringt Christian Lassacher, der letzte Wagner im Lungau, mit seiner Arbeit ein. Sein Wissen über Holzverarbeitung und den Bau von Rodeln wird in seiner Familie seit Generationen weitergegeben. Um diese Kunst am Leben zu erhalten, hat er ein Privatmuseum eröffnet, in dem historische Werkzeuge und Werke ausgestellt sind.
Zurück zur Natur und in die traditioneller Lebensweise
Die Suche nach der Verbindung zur Natur wird von Nina Kraxner und Siegfried Mayr durch das Eisbaden im Prebersee praktiziert. Bei Wassertemperaturen von nur 2,5 Gradelsius betrachten sie das Eisbaden als mentales Training, das zur Förderung von Konzentration und innerer Ruhe dient. Diese Art der Wiederverbindung zur Natur hat für sie eine besondere Bedeutung.
In Schönfeld findet Michaela Veit ihren Platz in der Natur, indem sie Baumharz und Tannennadeln zum Backen sammelt. Sie beschreibt diesen Ort als Energieplatz, der ihr Inspiration und Kraft gibt. Hier fühlt sie sich besonders stark mit der natürlichen Umgebung verbunden.
Die kulinarischen Angebote der Region kommen ebenfalls nicht zu kurz. Im Thomataler Gasthaus findet sich seit Kurzem südafrikanisches Lammcurry auf der Speisekarte, das den Gästen neue Geschmackserlebnisse bieten und die Vielfalt des Lungaus präsentieren soll.
Die kommende Sendung „Heimatleuchten“ zeigt nicht nur die ergreifenden Geschichten der Menschen im Lungau, sondern auch die kulturellen Besonderheiten und Geheimnisse, die diese Region zu bieten hat. Diese Erzählungen sind es, die den Lungau lebendig machen und seine Traditionen bewahren.
Für weitere Informationen über diese spannenden Geschichten und Themen aus der Region, sehen Sie den Artikel auf www.meinbezirk.at.
Details zur Meldung