
Mit dem historischen Frohnburgstadel, der ein beeindruckendes Beispiel ländlicher Baukunst inmitten urbane Umgebung darstellt, steht die Stadt Salzburg vor einer spannenden Herausforderung. Das Gebäude, das ursprünglich 1769 als Wirtschaftsgebäude des Schlosses Frohnburg errichtet wurde, musste im April 2024 aufgrund schwerwiegender baulicher Mängel geschlossen werden. Die erforderliche Sanierung des Stadels, die schätzungsweise eine Million Euro kosten könnte, erfordert ein tragfähiges Nutzungskonzept, das den Bedürfnissen der Stadt und ihrer Bürger Rechnung trägt.
Die Stadtverwaltung hat nun die Bevölkerung aufgerufen, kreative Ideen und Vorschläge einzureichen, um die künftige Verwendung des Frohnburgstadels zu gestalten. Dieser Schritt steht im Einklang mit dem Ziel, ein nachhaltiges und zukunftsweisendes Nutzungskonzept für das Gebäude zu entwickeln. Durch die Aufhebung des Denkmalschutzes sind die Rahmenbedingungen für eine Sanierung verbessert worden; allerdings ist weiterhin ein durchdachtes Konzept gefordert.
Gestaltungsmöglichkeiten für die Zukunft
Das historische Gebäude bietet aufgrund seiner Struktur und Lage Potenzial für diverse Nutzungsmöglichkeiten. Der Stadel hat zwei Geschossflächen – das Erdgeschoss besteht aus drei Räumen und einem Gang, während die Dachhalle über eine Rampe zugänglich ist und etwa 325 Quadratmeter Fläche bietet. Es gibt keine Fenster, und die Lage im Grünen sorgt dafür, dass kein zusätzlicher Auto- oder Schwerverkehr erwünscht ist. Dennoch ist der Stadel gut zu erreichen, sowohl zu Fuß als auch mit dem Fahrrad durch die Hellbrunner Allee, und ist zudem an den öffentlichen Nahverkehr angebunden.
Die Vorschläge für die künftige Nutzung reichen von der Rückführung der ursprünglichen Lagerfunktion bis hin zur Verwendung als Kulturstätte, wie etwa für Ausstellungen oder Veranstaltungen. Bei der Mehrheit dieser Nutzungsmöglichkeiten wird eine spezielle Genehmigung erforderlich sein, um eine adäquate Nutzung des Stadels zu gewährleisten.
Einige der bisherigen Überlegungen beinhalten die Umnutzung als Galerie oder die Durchführung kultureller Events. Nun sind die Bürger aufgerufen, ihre eigenen Ideen einzureichen. Diese können direkt an Vizebürgermeister Kay-Michael Dankl gerichtet werden unter BgmStv.Dankl@stadt-salzburg.at. Damit soll ein kommunikativer Prozess angestoßen werden, der die Bevölkerung aktiv an der Entwicklung des Stadels beteiligt.
Der Frohnburgstadel ist nicht nur ein historisches Relikt, sondern auch ein wichtiger Teil der Identität der Region. Durch die Einbindung der Gemeinschaft in diesen Prozess könnte ein Konzept entstehen, das das kulturelle Erbe bewahrt und gleichzeitig das Gebäude in das moderne Stadtleben integriert.
Für weitere Informationen zu den Entwicklungen rund um den Frohnburgstadel und die Möglichkeit zur Einreichung von Nutzungsvorschlägen empfiehlt es sich, aktuelle Berichte auf www.meinbezirk.at zu verfolgen.
Details zur Meldung