Ryanair schafft Papierbordkarten ab: Revolution im Fliegen beginnt!
Ryanair schafft Papierbordkarten ab: Revolution im Fliegen beginnt!
Großbritannien, Vereinigtes Königreich - Ryanair plant eine grundlegende Veränderung im Boarding-Prozess: Ab dem 3. November 2025 will die Fluggesellschaft die klassischen Bordkarten aus Papier abschaffen. Künftig werden Fluggäste ausschließlich digitale Bordkarten nutzen, die über die myRyanair-App generiert werden. Diese Entscheidung zielt auf eine Steigerung der Effizienz und eine bedeutende Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks ab. In diesem Kontext berichtet exxpress.at, dass Ryanair die weltweit erste papierlose Fluggesellschaft werden möchte und beabsichtigt, dadurch über 300 Tonnen Papierabfall jährlich einzusparen.
Derzeit verwenden etwa 80 Prozent der Passagiere bereits die App zur Anzeige ihrer Bordkarten. Mit der Umstellung auf digitale Karten wird dieser Anteil weiter steigen. Hauptbuchende müssen die Bordkarten über die App anfordern und können diese dann an Mitreisende weitergeben. Dies könnte den Prozess des Check-ins erheblich vereinfachen.
Technische Unterstützung und Bedenken
Passagiere, die auf technische Probleme stoßen – beispielsweise wenn das Smartphone nicht funktioniert oder der Akku leer ist – erhalten laut Ryanair kostenlose Unterstützung am Flughafen. Dennoch gibt es Bedenken, insbesondere in Großbritannien, über die zunehmende Abhängigkeit von Smartphones. Einige Zielflughafen, wie in der Türkei oder Marokko, verlangen nach wie vor ausgedruckte Bordkarten, sodass unklar bleibt, wie Ryanair mit diesen rechtlichen Hürden umgehen wird.
Mit der Initiative geht auch die Entfernung von fast allen Gebühren für den Check-in am Flughafenschalter einher, was den Passagieren einen zusätzlichen Anreiz bietet, den Online-Check-in zu nutzen. Ryanair berichtet, dass durch die digitale Umstellung auch die Anzahl der Check-in-Schalter an den Flughäfen verringert werden kann, was den Boarding-Prozess insgesamt straffen wird.
Funktionen der myRyanair-App
Die myRyanair-App bietet den Passagieren zahlreiche Funktionen, die das Reiseerlebnis verbessern sollen. Neben der Möglichkeit, die Bordkarte digital zu speichern, können Fluggäste die „Order to Seat“-Funktion nutzen, um bequem von ihrem Sitzplatz aus Bestellungen aufzugeben. Darüber hinaus erhalten sie Echtzeit-Updates über den Flugstatus sowie Informationen zu Terminal, Gate und Boarding-Status. Dies ermöglicht auch alternative Flugoptionen oder Unterkünfte in Echtzeit, falls es zu Störungen kommt.
Mit diesen Maßnahmen will Ryanair im nächsten Jahrzehnt auf 300 Millionen Fluggäste wachsen und gleichzeitig einen markanten Akzent in der Luftfahrtindustrie setzen. Die beschleunigte digitale Transformation in der Branche könnte dazu führen, dass auch andere Fluggesellschaften ähnliche Initiativen ins Auge fassen, um ihre eigenen Geschäftsprozesse zu modernisieren, wie aviation.direct hervorhebt.
Insgesamt spricht Ryanair von einer vielversprechenden Zukunft, in der das Fliegen nicht nur schneller und effizienter, sondern auch umweltfreundlicher wird. Die Umstellung auf digitale Bordkarten ist ein zentraler Schritt in diese Richtung und könnte bald zum Standard in der Luftfahrt werden, sollte sich die Entwicklung als erfolgreich erweisen.
Für weitere Informationen über die Umstellung auf digitale Bordkarten und deren Vorteile, lesen Sie bitte auch ryanair.com.
Details | |
---|---|
Ort | Großbritannien, Vereinigtes Königreich |
Quellen |
Kommentare (0)