Raser aus Wien: Mit 143 km/h in die Probezeit-Krise gerast!

Raser aus Wien: Mit 143 km/h in die Probezeit-Krise gerast!

Biedermannsdorf, Österreich - Ein 20-jähriger Raser aus Wien ist am Montagabend, dem 11. August 2025, bei einer Geschwindigkeitskontrolle auf der A2 in Niederösterreich aufgefallen. Mit 143 km/h raste er durch das Gemeindegebiet von Biedermannsdorf, wo die zulässige Höchstgeschwindigkeit bei 80 km/h lag. Die Geschwindigkeitsbeschränkung war deutlich durch Überkopf-Verkehrszeichen angezeigt, was der junge Mann offenbar ignorierte. Sein Anliegen, schnell nach Hause zu fahren, hielt die Polizei nicht davon ab, ihm das Fahren zu verbieten und seinen Probeführerschein einzuziehen. Dies war besonders schwerwiegend, da er noch in der Probezeit war und bereits zwei Probezeitverlängerungen im Führerschein eingetragen hatte.

Die hohen Geschwindigkeitsüberschreitungen in der Probezeit führen zu strengen Konsequenzen. Laut Angaben von bussgeldkatalog.de gilt eine Übertretung von mehr als 20 km/h als A-Verstoß. Dies bedeutet, dass die Probezeit auf vier Jahre verlängert wird und der Betroffene an einem Aufbauseminar teilnehmen muss. Bei einem dritten A-Verstoß wird die Fahrerlaubnis entzogen, verbunden mit einer Sperrfrist von mindestens sechs Monaten. In der Probezeit dürfen sich Fahranfänger nur zwei schwerwiegende Verstöße erlauben.

Bußgelder und Konsequenzen

In diesem Fall lag die Überschreitung bei 63 km/h, was nicht nur zu Sanktionen gemäß dem Bußgeldkatalog führt, sondern auch das Ende seiner Fahrt signalisierte. Bei einer solchen Übertretung kann ein Bußgeld in Höhe von 800 Euro sowie zwei Punkte in Flensburg verhängt werden. Zudem droht ein Fahrverbot von drei Monaten, wie die Informationen von jusora.de bestätigen. Die Bußgeldtabelle 2025 sieht für innerorts Geschwindigkeitsüberschreitungen von 61 bis 70 km/h ein Bußgeld von 700 Euro und für Übertreter über 70 km/h sogar 800 Euro vor.

Die Polizei lehnt entsprechend leichtfertige Ausreden ab, auch wenn der Fahrer angibt, er sei in Eile gewesen. Verkehrssicherheit und die Einhaltung der Geschwindigkeitsbeschränkungen stehen an oberster Stelle. In der Probezeit sind Fahranfänger besonders gefordert und sollten stets auf die zulässigen Geschwindigkeiten achten, um schwere Konsequenzen zu vermeiden. Laut bussgeldkatalog.de können bereits geringfügige Überschreitungen zu einer Verlängerung der Probezeit und erhöhten Schulungsanforderungen führen.

Details
OrtBiedermannsdorf, Österreich
Quellen

Kommentare (0)