Praxisnahes Training: BRK Berchtesgaden stärkt Teamgeist am Sillberg!

Praxisnahes Training: BRK Berchtesgaden stärkt Teamgeist am Sillberg!

Sillberg, Deutschland - Am 16. Juli 2025 veranstaltete die BRK-Bereitschaft Berchtesgaden einen praxisorientierten Ausbildungstag mit Lager-Übernachtung am Sillberg. Der Tag stand unter dem Motto „Technik und Sicherheit“ und diente der Vorbereitung der Einsatzkräfte auf besondere Herausforderungen in Notsituationen. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit technischer Ausrüstung zu vertiefen, die bei größeren Schadenslagen selten verwendet wird. Wie Fireworld berichtet, umfasste das Training den Aufbau eines klassischen Stangenzeltes sowie eines modernen Schnellaufblaszeltes, die im Rahmen von Sanitätsvorsorgediensten, Evakuierungen und in der Katastrophenhilfe eingesetzt werden.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Ausbildung war die Einweisung in den sicheren Umgang mit einem Technik- und Sicherheitsanhänger, der unter anderem ein Stromaggregat und ein Diesel-Heizgerät zur Zeltbeheizung enthielt. Bereitschaftsleiter Walter Söldner betonte die essentielle Rolle von Teamgeist und den Einsatz für die Gesundheit der Menschen. Nach dem intensiven Training fand ein geselliger Grillabend statt, der die Gemeinschaft unter den Teilnehmern weiter stärkte.

Simulation realitätsnaher Einsatzbedingungen

Die Veranstaltung bot nicht nur eine Gelegenheit zur praktischen Ausbildung, sondern auch zur Simulation realitätsnaher Bedingungen, indem die Teilnehmer die Nacht in ihren Zelten verbrachten. Söldner hob hervor, wie wichtig solche Ausbildungen für die Einsatzfähigkeit der Bereitschaftskräfte sind und bedankte sich bei allen Beteiligten für ihren Einsatz. Diese praktische Vorgehensweise steht im Einklang mit den Zielen der Ausbildung, die darauf abzielt, die Einsatzkräfte auf verschiedene Notfälle optimal vorzubereiten.

Die BRK-Bereitschaft Berchtesgaden verfolgt eine strukturierte Ausbildungsstrategie, die auf Einheitlichkeit für alle Helferinnen und Helfer abzielt. Wie auf kvaugsburg-land.brk.de angegeben, umfasst die Grundausbildung mehrere Komponenten, darunter Erste-Hilfe-Ausbildung und eine spezielle Schulung im Bereich Technik und Sicherheit. Erfolgreiche Absolventen haben die Möglichkeit zur Weiterqualifizierung in den Bereichen Sanitätsdienst und Betreuungsdienst. Diese Fortbildungsmöglichkeiten sind entscheidend, um die Kompetenzen der Helfer kontinuierlich zu erweitern.

Übergeordnetes Ziel der Ausbildung

In einem breiteren Kontext verfolgen die Ausbildungsangebote des Bundes, wie sie auf bbk.bund.de vorgestellt werden, das Ziel, die Gesellschaft in Krisensituationen widerstandsfähiger zu machen. Die praxisorientierten EHSH-Kurse fördern das schnelle und sichere Handeln im Notfall, wobei alle Altersgruppen und Lebenssituationen angesprochen werden. Das Programm zielt darauf ab, die praktische Fähigkeit zur Selbsthilfe und Fremdhilfe im Zivilschutz zu steigern und darauf vorbereitet zu sein, bis professionelle Hilfskräfte eintreffen.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die BRK-Bereitschaft Berchtesgaden mit ihrem Ausbildungstag nicht nur wichtige praktische Fähigkeiten vermittelt, sondern ebenso das Gemeinschaftsgefühl und die Einsatzbereitschaft der Kräfte stärkt. In Zeiten, in denen schnelle und effektive Hilfe gefragt ist, sind diese Maßnahmen von entscheidender Bedeutung.

Details
OrtSillberg, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)