Parkfalle in Lienz: MPreis-Kunden zahlen teuer für Parkchaos!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Parkprobleme in Lienz: MPreis-Parkplatz wirft Fragen auf, da Kunden Parkregeln nicht verstehen und Bußgelder drohen.

Parkprobleme in Lienz: MPreis-Parkplatz wirft Fragen auf, da Kunden Parkregeln nicht verstehen und Bußgelder drohen.
Parkprobleme in Lienz: MPreis-Parkplatz wirft Fragen auf, da Kunden Parkregeln nicht verstehen und Bußgelder drohen.

Parkfalle in Lienz: MPreis-Kunden zahlen teuer für Parkchaos!

Im Lienzer Stadtteil Iseltal sorgt ein Parkplatzproblem für Unmut unter den Nutzern des MPreis-Marktes. Der Parkplatz an der Iseltaler Straße 25 wird von der ParkDepot GmbH videoüberwacht, und Verstöße gegen die dort geltenden Parkvorschriften ziehen hohe Bußgelder nach sich. Nach Angaben von Dolomitenstadt beläuft sich das Bußgeld auf 80 Euro, was viele Anwohner und Kunden als übertrieben empfinden.

Auf dem Parkplatz gibt es eine Reihe von Problemen, die die Situation weiter komplizieren. Die Hinweisschilder sind schwer lesbar, und während eine Parkzeit von 1,5 Stunden für MPreis-Kunden erlaubt ist, besteht außerhalb der Öffnungszeiten ein absolutes Halteverbot. Der fehlende Parkautomat oder Schranken sorgt ebenfalls für Verwirrung, da unklar ist, welche Parkplätze zum MPreis und welche zur angrenzenden Pizzeria Da Renzo gehören. Diese ist abends gut besucht, wodurch viele Gäste die Parkplätze in der Annahme nutzen, sie könnten dort unbesorgt parken.

Unklare Parkregeln und deren Folgen

Besonders irreführend ist ein QR-Code, der in der Pizzeria zu finden ist und eine Verlängerung der Parkdauer um drei Stunden verspricht. Laut Dolomitenstadt gilt die 1,5-Stunden-Regel jedoch nur für Kunden des MPreis. Dies hat zur Folge, dass viele Pizzakunden unwissentlich gegen die Parkordnung verstoßen, während sie nach dem Essen glauben, korrekt geparkt zu haben.

Dr. Markus Ternobetz äußerte bereits seine Bedenken gegenüber MPreis und der ParkDepot GmbH, erhielt jedoch keine Antwort auf seine Beschwerden. Auch ein Trafikant am Zigarettenautomaten hatte Kunden vor den strengen Parkregeln gewarnt und deutete an, dass das Halteverbot großzügig interpretiert werden könnte. Ternobetz plant, nicht mehr auf dem MPreis-Parkplatz zu parken und hofft, durch seine Erfahrungen andere zu warnen.

Rabattaktionen und Parkbedingungen bei MPreis

Wer trotz der Schwierigkeiten beim Parken MPreis besucht, kann unter bestimmten Bedingungen von Rabatten profitieren. Die Supermarktkette bietet Rabatte von bis zu 15 % an, die an eine App gebunden sind, welche bei jedem Einkauf gescannt werden muss. Diese Rabatte gelten jedoch nur für bestimmte Produkte und schließen Artikel wie Babynahrung, Tabak und spezielle Marken aus. Detaillierte Informationen dazu sind auf der offiziellen Seite von MPreis erhältlich: mpreis.at.

Die wachsenden Beschwerden über die private Parkraumbewirtschaftung schlagen sich auch in rechtlichen Diskussionen nieder. Nutzer verbringen viel Zeit damit, sich über ihre Rechte und mögliche Schritte gegen unfaire Praktiken zu informieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind unter mein-verkehrsrechtanwalt.de erhältlich.