Österreichs WM-Gegner: Topf 3 und die großen Herausforderungen!
Österreich könnte laut FIFA-Angaben am 5. Dezember 2025 aus Topf 3 in die WM-Gruppenauslosung 2026 gezogen werden.

Österreichs WM-Gegner: Topf 3 und die großen Herausforderungen!
Österreich steht vor wichtigen Entscheidungen in der Qualifikation zur FIFA Weltmeisterschaft 2026. Die Auslosung der Gruppen findet am 5. Dezember 2025 um 18:00 Uhr MEZ in Washington, D.C. statt. Zu diesem Zeitpunkt wird auch feststehen, aus welchem Lostopf die österreichische Nationalmannschaft gezogen wird. Aktuell sieht es danach aus, dass Österreich in Topf 3 platziert wird, was bedeutet, dass die Mannschaft unter Umständen auf stärkere Gegner treffen könnte.
Ein wesentlicher Aspekt der bevorstehenden Auslosung ist die Anpassung der Lostopf-Besetzung durch die FIFA. Anstatt die sechs Teilnehmer, die über die Playoffs ihr Ticket für das Turnier lösen, automatisch in Topf 4 zu platzieren, wird nun die Weltranglisten-Punktzahl der höchstplatzierten Nation jedes Playoff-Pfads berücksichtigt. Dies könnte für Österreich von Bedeutung sein, da ein Sieg über Bosnien-Herzegowina am Dienstag die Möglichkeit geboten hätte, in Topf 2 vorzurücken.
Qualifikation und Gruppenauslosung
Insgesamt werden 42 von 48 Teams für die WM in den USA, Mexiko und Kanada bereits feststehen, während die restlichen sechs Teilnehmer im März 2024 in K.o.-Spielen ermittelt werden. Dazu zählen vier europäische Nationen und zwei weitere, die bei einem interkontinentalen Turnier ins Rennen gehen werden. Die Qualifizierten aus Europa, die um die verbleibenden Plätze kämpfen, sind in vier verschiedene Lostöpfe eingeteilt, darunter Teams wie Italien, Polen und Bosnien-Herzegowina.
Für die WM 2026, die vom 11. Juni bis 19. Juli stattfindet, wird es erstmals 48 Teilnehmer geben, die in zwölf Gruppen mit jeweils vier Mannschaften eingeteilt werden. Dies erfordert eine genauere Planung und Hochrechnung der Gruppenauslosung. Wichtig ist hierbei, dass Teams aus demselben Topf nicht in einer Gruppe platziert werden können, und in der Regel dürfen auch keine mehr als zwei europäische Teams aus derselben Kontinentalzone in einer Gruppe vertreten sein.
Überblick über die qualifizierten Teams
Die bereits feststehenden Teams für die WM 2026 umfassen 16 europäische Nationen, 9 aus Afrika, 8 aus Asien, sowie 6 aus Nord- und Mittelamerika und Südamerika und 1 aus Ozeanien. Damit ist Österreich eines der 42 bisher qualifizierten Teams, die sich auf die anstehenden Herausforderungen und die damit verbundenen Gruppenauslosungen vorbereiten.
| Konföderation | Qualifizierte Teams |
|---|---|
| Nord- und Mittelamerika | USA, Kanada, Mexiko, Panama, Curacao, Haiti |
| Südamerika | Argentinien, Brasilien, Ecuador, Kolumbien, Paraguay, Uruguay |
| Asien | Japan, Iran, Usbekistan, Südkorea, Jordanien, Australien, Katar, Saudi-Arabien |
| Ozeanien | Neuseeland |
| Afrika | Algerien, Ägypten, Elfenbeinküste, Ghana, Marokko, Tunesien, Kap Verde, Senegal, Südafrika |
| Europa | England, Frankreich, Kroatien, Portugal, Deutschland, Niederlande, Norwegen, Spanien, Belgien, Österreich, Schweiz, Schottland |
Die Neuregelung bezüglich der Lostöpfe und die Anzahl der Teilnehmer werden den Verlauf und die Dynamik des Turniers erheblich beeinflussen. Österreich und die restlichen Teams blicken jetzt gespannt auf die Playoff-Spiele im März 2026, die entscheidend sein werden für die letzten Plätze der WM. Wie die weitere Entwicklung verläuft, bleibt abzuwarten, doch die Vorfreude auf das Turnier ist bereits spürbar.
Für weitere Details zur Thematik: Laola1, Express, Fussball-WM.