Österreich startet erste VR-Tennisliga – Großes Finale in Wien!
Österreich startet 2025 die erste VR-Tennisliga. Liga-Start: 5. Mai. Live-Finale am 25. Juni in Wien mit WM-Chancen.
Österreich startet erste VR-Tennisliga – Großes Finale in Wien!
Am 1. Mai 2025 geben zwei spannende Entwicklungen im Tennis Anlass zur Berichterstattung. Zum einen wird die erste offizielle VR-Tennisliga Österreichs, die VRAC (Virtual Reality Austrian Championship), von der ÖTV, LAOLA1 und MXR Sports ins Leben gerufen. Der Start dieser einzigartigen Liga ist für den 5. Mai 2025 angesetzt, mit einem großen Live-Finale am 25. Juni 2025 im LAOLA1-Office in Wien. Der Hauptpreis für den Sieger der Liga ist ein Flug und ein Hotelaufenthalt zum prestigeträchtigen World Tennis Esports Championship (WTEC) in Las Vegas am 10. September 2025.
In der Liga haben Vereine die Möglichkeit, ihren ersten virtuellen Vereinsmeister zu stellen und ihren Club attraktiv zu präsentieren. Dies ist ein Frischluftzug für den österreichischen Tennis-Sport, der sich im digitalen Zeitalter weiter entfalten möchte. Die Entwicklung ist auch Teil eines globalen Trends, bei dem acht Länder nationale VR-Tennis-Ligen starten, um ihre Champions für die World Tennis Esports Championships zu qualifizieren.[LAOLA1]
Sportliche Höhepunkte im Tennis
Währenddessen hat Joel Schwärzler beim ATP-Challenger in Mauthausen eine überraschende Niederlage kassiert und schied im Achtelfinale gegen seinen Landsmann Neil Oberleitner aus. Der aktuelle ATP-Ranglistenplatz von Schwärzler liegt bei 327, während Oberleitner, der in der ersten Runde den ehemaligen Top-10-Spieler Fabio Fognini aus Italien ausschaltete, derzeit auf Rang 396 steht. In einem umkämpften Match setzte sich Oberleitner mit 4:6, 6:7(2) nach beinahe zwei Stunden durch und zieht damit ins Viertelfinale ein, wo er auf den Gewinner des Duells zwischen Cristian Garin aus Chile (ATP-214) und Vilius Gaubas aus Litauen (ATP-149) trifft. Ein weiterer heimischer Spieler, Lukas Neumayer aus Salzburg, ist ebenfalls in Mauthausen aktiv und trifft im Achtelfinale auf Jerome Kym aus der Schweiz (ATP-133).[LAOLA1]
Die Entwicklungen auf dem traditionellen Tennisfeld werden durch die anstehenden VR-Tennis-Ligen ergänzt, die sowohl im Amateur- als auch im Profibereich meist von begeisterten Spielern und Zuschauern verfolgt werden. Die International Virtual Tennis Federation (IVTF) vermeldet einen signifikanten Anstieg der Mitgliederzahlen von 35.467 Ende 2023 auf 222.840 im Jahr 2025. Dieser Anstieg unterstreicht die wachsende Beliebtheit von virtuellem Tennis als globales Esport-Phänomen.[Pressat][Business Mole]
Globale Expansion des VR-Tennis
Neben Österreich werden auch in anderen Ländern wie der Schweiz, Australien, Deutschland, Indien, Kanada, den USA sowie im Vereinigten Königreich und Irland nationale VR-Tennis-Ligen ins Leben gerufen. Diese Initiativen sollen dazu beitragen, den virtuellen Sport zu fördern und die Champions dieser Ligen zu den Weltmeisterschaften in Las Vegas zu schicken. Die IVTF verfolgt das Ziel, VR-Tennis als führende globale Esport-Disziplin zu etablieren und ein aufregendes Spektakel zu schaffen, das unter dem Motto „The Road to Las Vegas“ steht.[Pressat][Business Mole]
Insgesamt zeigt sich, dass die Entwicklung von VR-Tennis-Ligen und die gleichzeitigen Erfolge von Athleten wie Oberleitner den österreichischen Tennis-Sport auf ein neues Level heben soll, sowohl auf dem traditionellen Platz als auch in der digitalen Welt. Diese spannende Kombination aus realem und virtuellem Sport könnte das Interesse an Tennis langfristig steigern und neue Fan-Schichten erschließen.