ÖFB-Torhüter Patrick Pentz: So romantisch war seine Traumhochzeit!
ÖFB-Torhüter Patrick Pentz: So romantisch war seine Traumhochzeit!
Berlin, Deutschland - Am 6. Juli 2025 zeigt sich Patrick Pentz, der 28-jährige Torhüter der österreichischen Fußballnationalmannschaft, im besten Licht. Nicht nur seine sportlichen Leistungen sind zurzeit ein Thema, sondern auch seine private Lebenssituation. Pentz hat am 20. Juni geheiratet. Er und seine langjährige Partnerin Verena luden die Fans über soziale Medien zu einem kleinen Einblick in ihre Hochzeitsfeier ein und teilten Bilder mit dem herzlichen Text „Für immer wir“. Seit 2023 spielt er beim dänischen Verein Bröndby IF und hat 2022 sein Debüt im ÖFB-Nationalteam gegeben, seitdem hat er 16 Einsätze für die Nationalmannschaft absolviert. Besonders im Gedächtnis bleibt ihm die EM 2024, bei der er im Tor stand.
Die gesamte Mannschaft ist derzeit in Berlin, um sich auf das zweite Gruppenspiel der UEFA EURO 2024 vorzubereiten. Am Freitag, 21. Juni, steht das Match gegen Polen im Olympiastadion an. Österreich hat in zehn direkten Aufeinandertreffen mit Polen drei Spiele gewonnen, zwei endeten unentschieden und fünf gingen verloren. Das letzte Duell beider Teams endete im September 2019 mit einem 0:0.
Vorbereitung auf das nächste Spiel
Patrick Pentz äußerte sich optimistisch über die Unterstützung der Fans und betonte die spannende Atmosphäre im Stadion. Trotz eines misslungenen Eigentors bei seiner Premiere in einem großen Turnier gegen Frankreich sieht sich Pentz gut vorbereitet. Er und sein Team wollen die Serie gegen Polen brechen, respektieren jedoch die Qualität des Gegners. Das bevorstehende Spiel beschreibt er als physisch intensiv und äußerte sich zuversichtlich, auch vor Spielern wie Robert Lewandowski nicht zurückzuschrecken.
Nicolas Seiwald, ein weiterer Schlüsselspieler im österreichischen Team, fühlte sich ebenfalls fit für die bevorstehenden Herausforderungen. Er betont die Wichtigkeit, die Leistung im entscheidenden Moment zu 100% abrufen zu können, um gegen die Polen zu gewinnen. Zusätzlich spricht Seiwald über die Notwendigkeit, das Spiel gegen Frankreich zu analysieren und die Unterstützung der Fans für die Mannschaft in Berlin in den Vordergrund zu stellen. Seine Hoffnungen werden durch das Vertrauen des Trainers bestärkt, was ihm die Möglichkeit gibt, seine Fähigkeiten im Team weiter unter Beweis zu stellen.
Österreichs Historie bei Europameisterschaften
Historisch hat sich die österreichische Fußballnationalmannschaft mehrfach für die Europameisterschaften qualifiziert, unter anderem für die Turniere in 2008, 2016, 2021 und 2024. Die größten Erfolge konnten sie durch das Erreichen des Achtelfinales in 2021 und 2024 verbuchen. Laut der ewigen EM-Tabelle belegt Österreich Platz 18.
Die Teilnahme an den Europameisterschaften war für die Mannschaft oft geprägt von Höhen und Tiefen. So konnten sie 2008 als Co-Gastgeber zusammen mit der Schweiz direkt teilnehmen, schieden allerdings in der Vorrunde ohne Sieg aus. In den Folgejahren blieben sie öfter hinter den Erwartungen zurück, konnten aber 2021 erstmals seit langer Zeit ein Spiel bei einer EM-Endrunde gewinnen. Die Mannschaft hat sich durch einige unerfreuliche Ergebnisse in der Vergangenheit, u.a. einer 0:9-Niederlage gegen Spanien im Jahr 2000, immer wieder zurückkämpfen müssen und zeigt im aktuellen Turnier neue Ansätze.
Die kommenden Spiele werden entscheidend sein, ob Österreich den erfolgreichen Trend aus der zuletzt absolvierten EM fortsetzen kann. Mit einem starken Teamgeist und der Unterstützung der Fans hoffen Spieler wie Pentz und Seiwald auf weiteren Erfolge.
Details | |
---|---|
Ort | Berlin, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)