Steyr-Land

Sichere Straßen im Winter: Winterdienst-Teams im Salzkammergut im Einsatz

Winterdienst in Oberösterreich: In Vöcklabruck und Gmunden kämpfen 90 tapfere Helfer gegen Eis und Schnee, um unsere Straßen sicher zu halten – auch bei heftigsten Schneefällen!

Mit dem Einzug des Winters stehen die Winterdienst-Teams in den Bezirken Vöcklabruck und Gmunden bereit, um der winterlichen Witterung die Stirn zu bieten. Ihre Aufgabe ist es, die Straßen sicher und befahrbar zu halten, auch wenn Schnee und Eis die Wege erschweren können. Es ist eine Herausforderung, die großes Engagement und modernste Technik erfordert, um die Straßenverhältnisse zu überwachen und die "schwarzen" Straßen, also schneefreie Fahrbahnen, zu gewährleisten.

In den kommenden Monaten wird der Winterdienst in beiden Bezirken unermüdlich im Einsatz sein. Die Straßenmeistereien sind rund um die Uhr aktiv, um auf wechselhafte Wetterlagen reagieren zu können. Hierbei muss ein beeindruckendes Straßennetz von fast 6.000 Kilometern in Oberösterreich betreut werden. Für die Bezirke Vöcklabruck und Gmunden werden dabei über 600 sowie 349 Kilometer in ihren jeweiligen Vorschriften für die Räumung und Streuung eingeplant.

Winterdienst im Bezirk Gmunden: Effiziente Streutechniken

Im Bezirk Gmunden gibt es zwei zentrale Standorte für den Winterdienst, wo sich ein engagiertes Team von 20 Personen um die Räumung und Streuung der Straßen kümmert. Dieses Team wird durch einen Winterdienstkoordinator unterstützt, der mithilfe von Verkehrskameras und modernen Wetterinformationen die Einsätze steuert. Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit ist die Verwendung von hochwertigem Siedesalz für die Streuung, das aus Ebensee stammt. Besonders knifflig gestaltet sich die Betreuung von Bergstraßen wie der Großalmstraße und dem Gmundnerberg, die als besonders herausfordernd gelten.

Kurze Werbeeinblendung

Ein fortschrittlicher Ansatz ist die Verwendung von Feuchtsalz, bei der eine Salzsole direkt auf die Straße aufgetragen wird. Diese Methode hat den Vorteil, dass sie sowohl den Verbrauch von Streusalz reduziert, als auch die Tauwirkung verbessert und erhebliche Reifglätte vorbeugt.

Bezirk Vöcklabruck: Ein starkes Team

Im Nachbarbezirk Vöcklabruck arbeiten etwa 70 Mitarbeiter, um die Sicherheitsstandards entlang 493 Kilometern an Bundes- und Landesstraßen aufrechtzuerhalten. Um sicherzustellen, dass die Straßen jederzeit geräumt sind, sind zwei große Stützpunkte in Vöcklamarkt und Seewalchen eingerichtet worden, ergänzt durch kleinere Depots in Schwanenstadt und Zell am Pettenfirst. In der Region stehen etwa 2.000 Tonnen Salz zur Verfügung, was eine umfassende Streuung auch bei starkem Schneefall gewährleistet.

Ein wesentlicher Fokus liegt zudem auf der Westautobahn, deren 140 Kilometer von der Autobahnmeisterei Seewalchen betreut werden. Auch hier kommt Feuchtsalz zum Einsatz, das besonders effektiv bei rutschigen Bedingungen wirkt.

Die Aufgaben der Winterdienstteams sind durchaus anspruchsvoll und die Belastungen durch besondere Wetterphänomene sind nicht zu unterschätzen. Es kommt vor, dass sogenannte Invasionswetterlagen aufgrund von Fabrikabgasen oder Schneekanonen in den Skigebieten den Schnee schwerer und schwieriger räumbar machen. Auch extreme Temperaturen in höheren Lagen können zusätzliche Herausforderungen mit sich bringen.

Zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer betont Landesrat Günther Steinkellner die hohe Priorität des Winterdienstes. Er erklärt: „Unsere Straßenmeistereien sind bestens gerüstet, um den Herausforderungen des Winters zu begegnen.“ Fahrer werden jedoch dazu aufgefordert, ihre Fahrweise an die winterlichen Bedingungen anzupassen und sicherzustellen, dass ihre Fahrzeuge mit der nötigen Winterausrüstung ausgestattet sind.

Es bleibt abzuwarten, wie die kommenden Wintermonate den Teams sowohl in Vöcklabruck als auch in Gmunden Herausforderungen präsentieren werden. Bereits jetzt zeigen sie sich jedoch gut vorbereitet.


Details zur Meldung
Quelle
tips.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"