
Am 9. November 2024 war ein entscheidender Tag für die Feuerwehrjugend der Bezirke Steyr-Land und Steyr-Stadt. Insgesamt 51 Jugendliche nahmen an dem herausfordernden Feuerwehrjugendleistungsabzeichen (FJLA) in Gold teil, das den letzten Schritt in ihrer Ausbildung darstellt. Diese Prüfung ist nicht nur ein wichtiges Signal für den Übergang in den aktiven Feuerwehrdienst, sondern auch eine Chance, ihre Fähigkeiten in einer anspruchsvollen Umgebung unter Beweis zu stellen.
Das FJLA in Gold besteht aus sowohl Einzel- als auch Teamprüfungen, bei denen die Teilnehmer nicht nur ihr Wissen, sondern auch ihre Einsatzbereitschaft zeigen müssen. Die Jugendlichen hatten sich intensiv auf diese Aufgaben vorbereitet, unterstützt von ihren engagierten Jugendbetreuern, die eine zentrale Rolle in ihrer Ausbildung spielten.
Prominente Gäste anwesend
Die Veranstaltung wurde von vielen prominenten Gesichtern begleitet, darunter der Bürgermeister von Bad Hall, Mag. Bernhard Ruf, sowie der Bezirksfeuerwehrkommandant Steyr-Stadt, OBR Gerhard Praxmarer. Auch die Abschnittskommandanten, BR Martin Scharrer und BR Gerhard Stanzinger, waren vor Ort und verfolgten die Prüfungen mit Begeisterung. Das beeindruckte die Verantwortlichen der Feuerwehr. BR Martin Scharrer bemerkte in seiner Ansprache bei der Schlussveranstaltung: „Das FJLA in Gold ist der krönende Abschluss der Jugendlaufbahn, aber erst der Anfang der aktiven Feuerwehrzeit.“
Diese Äußerung verdeutlicht die große Bedeutung der Veranstaltung für die jungen Mitglieder. Das FJLA in Gold ist nicht nur eine Prüfung, sondern auch ein Zeugnis für die harte Arbeit und das Engagement, das die Jugendlichen in ihre Ausbildung investiert haben.
Die ersten Rückmeldungen zu den Leistungen der Teilnehmer waren durchweg positiv. Die Kommandanten aus dem Bezirk zeigten sich fasziniert von der Kompetenz und Teamarbeit, die während der Prüfungen sichtbar wurde. Diese Erlebnisse stärken nicht nur den Gemeinschaftssinn, sondern fördern auch die Motivation der Jugendlichen, in der Feuerwehr weiter aktiv zu bleiben.
Um mehr über die Entwicklungen rund um das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen zu erfahren, lohnt sich ein Blick auf www.meinbezirk.at, wo umfassende Berichte und weitere Informationen zu finden sind.
Details zur Meldung