Rohrbach

Neuer Schwung in Lech: Bürgermeister bleibt, die Zukunft wählt jung!

In einer spannungsgeladenen Sitzung nach der Wahl haben Elias Beiser und seine Mitstreiter entschieden, keinen Bürgermeisterkandidaten für die konstituierende Sitzung der neuen Gemeindevertretung zu nominieren. Diese Entscheidung führt dazu, dass der amtierende Bürgermeister Gerhard Lucian weiterhin im Amt bleibt, da er sich bereits am Wahltag bereit erklärt hat, sein Bürgermeisteramt erneut anzutreten, bestätigte er, wie vorarlberg.orf.at berichtete. Lucian, seit 2022 in seiner Position, hatte damals nur haarscharf in einer Stichwahl gewonnen.

Die neue Zusammensetzung der Gemeindevertretung wird von verschiedenen Meinungen begleitet. Während Brigitte Finner von der Liste „Zukunft wagen“ sich auf mehr Sachlichkeit in der Gemeindevertretung freut, äußerte Thomas Eggler von der Liste „Unser Dorf“, dass er hofft, die Zeiten der „Geheimniskrämerei“ seien mit diesem Generationenwechsel vorbei. Hier zeigt sich das Bestreben der neuen Vertreter, frischen Wind in die Kommunalpolitik zu bringen.

Die Geschichte des Bürgermeisteramtes

Interessant ist der historische Kontext, den die Gemeinde Rohrbach aufweist. Wie auf Wikipedia nachzulesen ist, haben die Bürgermeister in Rohrbach eine lange und bemerkenswerte Geschichte, die bis ins Jahr 1307 zurückreicht. Ursprünglich als Marktrichter bezeichnet, standen diese an der Spitze der Kommunalverwaltung. Mit der Josefinischen Verwaltungsreform 1788 wurde das Amt des Marktrichters abschafft und der erste Bürgermeister, Anton Vorrauer, gewählt. Dieses historische Erbe verdeutlicht, wie wichtig das Bürgermeisteramt für die Region ist und welche Veränderungen es im Laufe der Zeit erfahren hat.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Lech, Österreich
Beste Referenz
vorarlberg.orf.at
Weitere Quellen
de.wikipedia.org

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"