Kletterdrama am Taubenkogel: 69-Jähriger nach Sturz schwer verletzt!

Kletterdrama am Taubenkogel: 69-Jähriger nach Sturz schwer verletzt!

Taubenkogel im Dachsteingebirge, Österreich - Am 13. August 2025 ereignete sich am Taubenkogel im Dachsteingebirge in Oberösterreich ein schwerer Unfall, bei dem ein 69-jähriger Kletterer verletzt wurde. Laut 5min.at befand sich der Kletterer zusammen mit seinem Zwillingsbruder und einem 62-jährigen Kletterpartner auf dem Weg zur Eröffnung einer neuen Kletterroute, als gegen 10:40 Uhr ein Griff aus der Wand brach. Der Kletterer stürzte mehrere Meter mit dem Kopf voraus und erlitt unbestimmte Verletzungen.

Nachdem der Unfall geschehen war, konnte die Gruppe dennoch abseilen und den Wandfuß erreichen. Angesichts seiner starken Schmerzen wurde gegen 13 Uhr der Notruf abgesetzt. Ein Rettungshubschrauber flug den Verletzten daraufhin ins Salzkammergut Klinikum Bad Ischl, wo seine Verletzungen behandelt werden mussten.

Kontroversen und Risiken beim Bergsport

Ein weiterer Unfall am Dachstein, der am 29. Juni 2025 stattfand, verdeutlicht die Gefahren des Bergsports. Wie Alpin berichtet, stürzte ein 38-jähriger Ausbilder aus Ungarn während eines Alpinkletterkurses 70 bis 80 Meter in die Tiefe, als er ungesichert auf dem Südgrat des Niederen Dachstein unterwegs war. Der Ausbilder stürzte auf den Gletscherboden, wo er seinen Verletzungen erlag, nachdem Erste Hilfe geleistet wurde und Wiederbelebungsversuche scheiterten.

Zusätzlich zeigt der Vorfall, dass viele Alpinunfälle beim Abstieg passieren, die oft als technisch anspruchsvoller gelten als der Aufstieg. Das Österreichische Kuratorium für alpine Sicherheit berichtet, dass die Anzahl der Verletzten in Sommer-Bergsportdisziplinen um 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen ist. Besondere Vorsicht ist angesichts der zunehmenden Zahl von tödlichen Unfällen geboten, insbesondere in Tirol, wo sich die Zahl verdoppelt hat, mit aktuell 21 tödlich verunglückten Personen.

Ernährungs- und Sicherheitsvorsorge

Ein unverzichtbarer Aspekt beim Bergsport ist die richtige Ernährung und Flüssigkeitszufuhr. Wie Alpenverein berichtet, benötigt der Körper bei hoher Belastung Kohlenhydrate und ausreichend Flüssigkeit, um Konzentrationsprobleme und Erschöpfung zu vermeiden. Für die Energiezufuhr werden Snacks wie Energieriegel, Bananen und Gummibärchen empfohlen.

Die richtige Ausrüstung ist ebenfalls entscheidend für die Sicherheit. Dazu gehören rutschfeste Schuhe, ein Mobiltelefon und ein Erste-Hilfe-Set. Auch eine fundierte Tourenplanung und die Berücksichtigung der persönlichen Leistungsfähigkeit sind wichtig, um möglichen Gefahren vorzubeugen. Vor der Tour sollten Wetterbedingungen und aktuelle Verhältnisse sorgfältig geprüft werden, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleiten.

Details
OrtTaubenkogel im Dachsteingebirge, Österreich
Quellen

Kommentare (0)