Klimafit zum Radlhit: Schüler meistern Mobilitätswettbewerb trotz Krisen
Klimafit zum Radlhit: Schüler meistern Mobilitätswettbewerb trotz Krisen
Im Herbst 2024 fand der Mobilitätswettbewerb „Klimafit zum Radlhit“ in Niederösterreich statt, an dem über 3.000 Kinder und Jugendliche aus 41 Schulen teilnahmen. Diese beeindruckende Zahl ist ein klarer Beweis für das Engagement der jungen Generation, selbst unter schwierigen Bedingungen, wie den Hochwasser-Katastrophen, die die Region getroffen haben. Der Wettbewerb startete am 19. September und trotzete dem eingeschränkten Schulbetrieb sowie Aufräumarbeiten, die durch die Naturkatastrophe notwendig wurden.
Projektleiterin Eva Zuser vom Klimabündnis Niederösterreich erklärte, dass der Wettbewerb ein starkes Zeichen für den Klimaschutz setze: „Unsere Mobilität steht in enger Wechselwirkung mit Nachhaltigkeit, Gesundheit und Gesellschaft.“ Die Entscheidung, den Wettbewerb auch in solch schwierigen Zeiten durchzuführen, war eine strategische Maßnahme, die zeigt, wie wichtig es ist, auch in Krisensituationen Haltung zu bewahren.
Ein Zeichen für den Klimaschutz
Die Geschäftsführerin des Klimabündnisses, Petra Schön, ergänzte, dass die Kinder ein Beispiel geben, wie man selbst in Krisenzeiten optimistisch bleiben kann. Sie verzichten auf das Autofahren, wann immer es möglich ist, und stimmen damit für eine umweltfreundlichere Mobilität. Die Lehrkräfte unterstützen diese Entscheidung, da sie den Wert klimafreundlicher Mobilitätsformen und deren Beitrag zur Minderung von Extremsituationen erkennen und fördern.
Das Ergebnis war bemerkenswert: Fast sämtliche teilnehmende Klassen schafften es schließlich, klimafreundlich zur Schule zu gelangen, sei es zu Fuß, mit dem Rad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Um den Anreiz zu erhöhen, erhielten die erfolgreichsten Klassen wertvolle Hauptpreise: 38 Erlebnisführungen zu regionalen Ausflugszielen. Dies stellte nicht nur einen Anreiz dar, sondern auch eine Gelegenheit, die Region besser kennenzulernen.
Das Konzept des Wettbewerbs
Das Konzept hinter „Klimafit zum Radlhit“ ist einfach und effektiv. Schülerinnen und Schüler der fünften bis achten Schulstufe sammeln klimafreundliche Schulwege, um in einem virtuellen Spiel möglichst schnell die Landeshauptstadt St. Pölten zu erreichen. Durch das Auto verzichten, ergibt nicht nur Vorteile für den Klimaschutz, sondern trägt auch zur Entspannung des Verkehrs rund um Schulen bei.
Zusätzlich gibt es durch das Motto „Erfahre dein Land“ die Möglichkeit, Wissenswertes über die Region zu erfahren, was den Wettbewerb zusätzlich bereichert. Die Begeisterung für den Wettbewerb wurde durch die Erfolge der Routenführungen unterstützt. Zu den Gewinnern der besten Routen im Jahr 2024 zählen unter anderen die EMS Schwadorf und die MS Großkrut.
Insgesamt demonstriert der Wettbewerb, wie viel Power in der Jugend steckt und wie wichtig es ist, auch in Krisen auf klimafreundliche Lösungen zu setzen. Diese Initiative ist ein kleiner, aber bedeutender Teil des großen Ganzen, das wir als Gesellschaft gestalten müssen.