Scheibbs

Vernetzung im Fokus: BÖTM-Seminar in Velden setzt neue Akzente

"In Velden am Wörthersee kamen 180 Touristiker beim BÖTM-Seminar zusammen, feierten die Wiederwahl von Andreas Purt und präsentierten das neue Destinations-Netzwerk Austria!"

In Velden am Wörthersee versammelten sich kürzlich rund 180 TouristikerInnen aus ganz Österreich zum diesjährigen Top-Seminar des Bundesverbandes Österreichischer Tourismusmanager (BÖTM). Ein zentrales Element des Seminars war die bevorstehende Umbenennung des BÖTM in „Destinations-Netzwerk Austria“ (dna), die zusammen mit dem Konzept der Kooperation im Tourismus im Mittelpunkt stand.

Die Generalversammlung, die dem Seminar vorausging, war ein bedeutender Auftakt, bei dem Andreas Purt als Geschäftsführer von Mostviertel Tourismus erneut als Vizepräsident des Verbands bestätigt wurde. Der Präsident des neuen Netzwerks, Mathias Schattleitner, äußerte sich optimistisch über die zukünftige Zusammenarbeit: "Wir sind stolz und freuen uns darauf, weiterhin gemeinsam mit allen Mitgliedern den Tourismus in Österreich weiterzuentwickeln," erklärte er.

Kooperation und Künstliche Intelligenz im Fokus

Das gesamte Seminar war von dem Leitmotiv der Kooperation geprägt. Externe Referenten, wie Astrid Steharnig-Staudinger von Österreich Werbung, beleuchteten die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) im Tourismus. "Es ist nicht die Frage, ob wir KI nutzen, sondern wie," verdeutlichte sie und zeigte auf, dass moderne Technologien unabdingbar sind, um im Wettbewerb erfolgreich zu sein.

Kurze Werbeeinblendung

Darüber hinaus regte Vortragender Otmar Kastner die TeilnehmerInnen dazu an, kreative Elemente wie „Liebe“ und „Extase“ in ihren beruflichen Alltag zu integrieren, um die Begeisterung im Tourismus zu stärken. Solche emotionalen Ansätze könnten sowohl die individuelle Zufriedenheit als auch den gesamten Tourismussektor bereichern.

Die Vernetzung war ein weiterer wichtiger Aspekt des Seminars. Die vielen Möglichkeiten zum Austausch – sei es beim Abendessen oder durch Best-Practice-Beispiele – wurden von den TeilnehmerInnen sehr geschätzt. Lisa Loferer, Weiterbildungsreferentin des dna betonte die Relevanz dieses kontinuierlichen Austauschs: "Die große TeilnehmerInnen-Anzahl zeigt, wie wichtig Weiterbildung für die Entwicklung des Tourismus in Österreich ist."

Ein Blick in die Zukunft

Das Destinations-Netzwerk Austria hat sich als starke Gemeinschaft etabliert, die über 200 Mitglieder aus verschiedenen Bereichen des Tourismus vereint. Die Aufgaben des Netzwerks sind vielfältig: Sie reichen von der Vernetzung der Mitglieder über den Wissenstransfer bis hin zur politischen Interessensvertretung.

Im kommenden Jahr findet der dna Kongress vom 1. bis 3. Oktober 2025 in Feldkirch, Vorarlberg, statt. Dieser Kongress wird das bewährte Format des BÖTM-Top-Seminars weiterführen, jedoch unter einem frischen Namen und mit neuen Inhalten. Für weitere Informationen zu den bevorstehenden Veranstaltungen und ihrer Bedeutung im österreichischen Tourismussektor klicken Sie hier.


Details zur Meldung
Quelle
meinbezirk.at

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"