Mehrwerk expandiert: Digitale Lösungen für Österreichs Banken und Handel

Mehrwerk expandiert: Digitale Lösungen für Österreichs Banken und Handel

Bielefeld, Deutschland - Die Mehrwerk Gruppe, ansässig in Bielefeld, hat am 22. Juli 2025 die Gründung ihrer Tochtergesellschaft Mehrwerk Österreich GmbH bekannt gegeben. Mit dieser Expansion verfolgt das Unternehmen das Ziel, österreichische Banken, Versicherungen, Energieversorger und Handelsunternehmen mit modernen, datengetriebenen Mehrwertlösungen zu unterstützen. Die Leitung der neuen Tochtergesellschaft übernimmt Sascha Horvath, ein 33-jähriger Managing Partner, der die strategische Ausrichtung vorantreiben wird. Wie ots.at berichtet, hat sich die Mehrwerk Gruppe bereits international etabliert, nachdem sie erfolgreich Märkte in Deutschland, der Schweiz, Skandinavien, der Türkei, den USA und Mexiko betreten hat.

Das Angebot der Mehrwerk Österreich GmbH umfasst zwei zentrale Lösungsbereiche. Zum einen bieten sie Cashback-Programme an, die finanzielle Vorteile bei Alltagsausgaben ermöglichen. Zum anderen kommen Lifestyle Protection-Leistungen zum Einsatz, die bei Verlust von Gegenständen, Reiseabbrüchen oder Cybervorfällen Unterstützung bieten. Diese Mehrwertleistungen werden modular entwickelt, flexibel integriert und erfolgsbasiert abgerechnet, was die Anpassung an die spezifischen Anforderungen der Kunden ermöglicht.

Innovative Technologien für den Finanzsektor

Die Technologieplattform von Mehrwerk basiert auf einem API-first-Ansatz und verbindet über 300 Unternehmenskunden weltweit. Darüber hinaus verzeichnet das Unternehmen über 15 Millionen aktive Endkundenkontakte und kooperiert mit über 10.000 Shop-Partnern. Die Integration der angebotenen Leistungen kann sowohl als fester Bestandteil von Produkten als auch als kostenpflichtiges Zusatzprodukt erfolgen, um den Kunden eine höhere Bindung zu ermöglichen.

In einem weiteren Schritt hat die Mehrwerk GmbH das Hamburger Fintech Etvas übernommen. Diese Übernahme ist laut boerse-express.com strategisch wichtig, da Etvas auf transaktionsdatenbasierte Cashback-Angebote und B2B2C-Marktplätze spezialisiert ist. Durch diese Integration erwartet Mehrwerk eine Erweiterung ihrer Produktpalette, um innovative Lösungen für Bankkunden in Deutschland und Europa anzubieten. Niels Kokkeel, Partner und Geschäftsführer von Mehrwerk, hebt die Vorteile der Etvas-Technologie hervor, während Gründer Sören Timm die Übernahme als wesentlichen Schritt zur Einführung der Technologie in Europa ansieht.

Diese Entwicklungen zeigen, wie wichtig Zusatzleistungen für Finanzinstitute und Versorgungsunternehmen sind, um sich im Wettbewerb hervorzuheben. Mit mehr als 180 Unternehmenskunden, darunter bedeutende Banken und Versicherungen, beweist Mehrwerk seine Bedeutung im sich rasch entwickelnden Fintech-Sektor.

Aktuelle Trends in der Fintech-Branche

Die Fintech-Branche hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und verändert. So liegt der Fokus auf Bereichen wie Zahlungen, Kredite, Versicherungen und Investments, wobei technologische Fortschritte die Interaktion der Menschen mit Geld grundlegend transformieren. Ein entscheidender Trend ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen, um personalisierte Finanzprodukte zu entwickeln, die auf umfangreicher Datenanalyse basieren. Neben der Verbesserung der Kreditvergabe durch präzisere Risikobewertungen spielen auch Blockchain-Technologien und dezentrale Finanzen (DeFi) eine immer größere Rolle, indem sie sichere und transparente Transaktionen ermöglichen.

Die Integration von offenen Bankdienstleistungen und API-Ökosystemen eröffnet zudem neue Möglichkeiten für Drittanbieter, innovative Finanzdienstleistungen anzubieten. Unternehmen stehen allerdings auch Herausforderungen gegenüber, wie Fragen der Datensicherheit und unterschiedliche regulatorische Rahmenbedingungen. Diese Aspekte sind relevant für das Wachstum und die Etablierung von Fintech-Lösungen in verschiedenen Regionen, einschließlich Nordamerika, wo Unternehmen wie PayPal und Stripe führend sind, sowie in Europa, wo starke Datenschutzgesetze existieren.

Details
OrtBielefeld, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)