
In Niederleis fand kürzlich ein lebhafter Abend statt, als der Österreichische Kameradschaftsbund, Ortsverband Niederleis, zum mittlerweile dreißigsten Hendl-Schnapsen einlud. Angeführt von Obmann Franz Hammer war der Event ein voller Erfolg. Die „Landwirtin“, ein Gasthaus am Fuße des malerischen Buschbergs, war bis auf den letzten Platz gefüllt.
Besonders beeindruckend war die große Anzahl an Gästen und prominente Funktionäre, die der Einladung folgten. Zu den Anwesenden gehörten unter anderem Walter Kirchsteiger, der ÖKB-Hauptbezirksobmann, sowie der Bezirksverbandsobmann Hans Lehner. Die Teilnehmer, darunter auch der Ehrenobmann Franz Meisl, machten den Abend durch ihr Engagement und ihren Enthusiasmus unvergesslich.
Besondere Gäste und aufregende Spiele
Der örtliche Bürgermeister Klaus Mantler und sein Vize, Stefan Wittmann, ließen sich ebenfalls blicken. Sie versammelten sich mit weiteren Gemeindevertretern aus Niederleis und den umliegenden Gemeinden im Gasthaus. An diesem Abend zeigten sie ihre Geschicklichkeit beim Schnapsen, einem Kartenspiel, bei dem um Hühner und Preise gespielt wurde.
Über zweihundert Junghühner, die in der Region gezüchtet wurden, wechselten den Besitzer. Während die Herren um die Hühner feilschten, kamen die Damen im Würfelspiel zum Zug. Hierbei wurde um fast siebzig Preise gespielt, die sorgfältig vorbereitet worden waren. Der gesellige Abend bot nicht nur Unterhaltung, sondern auch die Möglichkeit für viele, ihre Kartentricks und Würfelgeschicklichkeit unter Beweis zu stellen.
Gemeinnützige Zwecke im Fokus
Ein wichtiger Aspekt des Hendl-Schnapsens war der gemeinnützige Nutzen der Veranstaltung. „Der Reinerlös wird verwendet für die Pflege und Erhaltung von Kriegsgräbern, Gedenkstätten und Denkmälern sowie für soziale Projekte“, erklärte Obmann Franz Hammer mit großer Überzeugung. Der Erfolg des Abends wird nicht nur durch den Spaß und die Freude der Teilnehmer gemessen, sondern auch durch den positiven Einfluss, den dieser auf die Gemeinschaft hat.
Die Vorbereitungen für das nächste Jahr laufen bereits, und das neununddreißigste Hendl-Schnapsen ist in Planung. Dies zeigt das Engagement aller Beteiligten, nicht nur Traditionen zu bewahren, sondern auch den Gemeinschaftsgeist in Niederleis zu stärken. Solche Veranstaltungen tragen dazu bei, dass die Erinnerungen und die Geschichte lebendig bleiben und gleichzeitig zeitgemäße gesellschaftliche Aufgaben angepackt werden.
Insgesamt war der Abend ein gelungener Mix aus Tradition, Geselligkeit und einem klaren Bekenntnis zu sozialen Werten. Für Franz Hammer und sein Team ist dies erst der Anfang. Nächste Herausforderungen stehen bereits auf der Agenda, während sich die Kameraden auf die kommenden Ereignisse vorbereiten.
Mehr Informationen zu diesem Event können auf der Webseite www.meinbezirk.at gefunden werden.
Details zur Meldung