Bei einer festlichen Abschlussveranstaltung in der Stadtbibliothek Mistelbach wurde der Preis der niederösterreichischen Kinderleseaktion „Lesemeisterin & Lesemeister gesucht!“ verliehen. Dieses Programm soll die Lesefreude unter Kindern steigern und läuft jährlich in den Sommerferien.
In diesem Jahr haben fast 1.000 Kinderbücher spannende Geschichten erzählt und viele Kinder sind mit Eifer dabei gewesen. 84 Ferienlesepässe wurden ausgegeben, was zeigt, dass das Interesse am Lesen nach wie vor hoch ist. Die Veranstaltung zog zahlreiche Teilnehmer an, die sich auf die Bühne versammelten, darunter unter anderem Therese Reinel, die Geschäftsführerin von BhW NÖ, sowie Robert Hackl, der Vater der Preisträgerinnen.
Lesemeisterschaft und Teilnehmer
Die Stadtbibliothek Mistelbach, bekannt für ihre engagierten Aktionen zur Leseförderung, hat auch in diesem Jahr ihrer Rolle als zentraler Ort der Bildung und Kultur gerecht geworden. Die „Lesemeisterin & Lesemeister gesucht!“ Aktion ist besonders darauf ausgerichtet, den Spaß am Lesen bei Kindern zu fördern. Die Auszeichnung fand im Rahmen einer feierlichen Zeremonie statt, in der die Leistungen der Kinder gewürdigt wurden.
Unter den Anwesenden war auch Umweltstadträtin Martina Pürkl, die die Bedeutung solcher Initiativen betonte. In der heutigen schnelllebigen Zeit ist das Lesen eine wertvolle Fähigkeit, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die Fantasie anregt.
Die Veranstaltung bot nicht nur die Möglichkeit zur Preisverleihung, sondern war auch ein Treffpunkt für die Gemeinschaft, um sich auszutauschen und über die Wichtigkeit des Lesens zu diskutieren. Die anwesenden Kinder und Familien konnten sich während der Veranstaltung amüsieren und von den positiven Effekten des Lesens begeistert werden.
Ein weiteres Highlight war die Anwesenheit von Cordula Nossek, der Intendantin der Internationalen Puppentheatertage Mistelbach, die dem Event zusätzliche festliche Stimmung verlieh. Für die jungen Leser war es eine inspirierende Erfahrung, zu sehen, wie ihre Anstrengungen gewürdigt werden, und es hat viele ermutigt, das Lesen weiterhin zu genießen und zu praktizieren.
Die Stadtbibliothek wird auch in Zukunft auf solch erfolgreiche Formate setzen, um das Lesen in der Region zu fördern und Kinder dazu zu inspirieren, Bücher zu entdecken. Diese Initiativen sind entscheidend für die Entwicklung der Lesekultur, die nicht nur die individuelle Entwicklung fördert, sondern auch eine informierte und aktive Gemeinschaft schafft.
Für mehr Informationen über die Leseförderung in Mistelbach und die Angebote der Stadtbibliothek, kann ein Blick in den ausführlichen Artikel auf der Webseite www.noen.at geworfen werden.
Details zur Meldung