
Am 11. November begann in Herzogenburg offiziell die Faschingszeit, ein bedeutender Tag im Jahreskreis, der sich durch zahlreiche Traditionen auszeichnet. Während dieselben Festlichkeiten in der nahegelegenen Stadt Melk ihren Höhepunkt fanden, wurde Herzogenburg zur neuen Landesnarren-Hauptstadt ernannt. Diese Auszeichnung zieht nicht nur Aufmerksamkeit auf die Stadt, sondern auch auf die lebendige Faschingskultur in Niederösterreich.
In Melk war der Martinsumzug ein festliches Highlight. Begleitet von feierlicher Musik, zeigte sich der Heilige Martin hoch zu Ross im Prälatenhof, wo er, ganz traditionell, seinen Mantel mit einem großen Schwert teilte. Diese Szene aus der Legende erfreute die Zuschauer und verlieh dem Umzug eine glanzvolle Atmosphäre.
Faschingseröffnung in Herzogenburg
Zur selben Zeit initiierten 22 Faschingsgilden aus der gesamten Region um 11.11 Uhr den Auftakt zur närrischen Zeit in Herzogenburg. Das Ereignis wurde von bunten Umzügen und fröhlichen Klängen begleitet, die Jagd auf die winterliche Tristesse machten. Die Stadt verwandelte sich in einen Ort des Feierns und der Ausgelassenheit.
Ein besonderer Moment des Tages war die Krönung des neuen Landesherzogspaares, das aus der Oberndorfer Faschingsgilde hervorging. Ingrid Vermeulen und Manuel Prunbauer wurden zu Herzogin Ingrid I. und Herzog Manuel I. gekrönt. Sie werden die Narren in Niederösterreich repräsentieren und treten die Nachfolge des Prinzenpaares aus Laa an der Thaya an, welches in den vergangenen Jahren große Anerkennung genossen hat.
Die Eröffnungsfeierlichkeiten in Herzogenburg sind nicht nur ein markanter Punkt im Faschingskalender, sondern haben auch kulturelle Bedeutung für die Region, indem sie die Gemeinschaft zusammenbringen und die Traditionen lebendig halten. Die Faschingsgilden bereiten sich bereits darauf vor, zahlreiche Veranstaltungen und Feste im Laufe der Saison zu organisieren, die sowohl Einheimische als auch Touristen anziehen sollen.
Für detailierte Informationen über den Verlauf des Faschings und die bevorstehenden Veranstaltungen, können Interessierte die aktuellen Berichte auf noe.orf.at verfolgen.
Details zur Meldung