Am 20. Oktober wird das Familien-Musical „Frau Holle“ im Rahmen der Herbsttage Blindenmarkt seine Premiere feiern. Unter der Regie von Christoph Sommersguter erwartet die Zuschauer eine lebendige Inszenierung eines alten Märchens, die sich mit modernen Themen wie dem Klimawandel auseinandersetzt. Die Darstellerin der Pechmarie, Viktoria Sedlacek, sprach in einem Interview über ihre besondere Rolle und die Relevanz des Stücks.
Viktoria Sedlacek erklärt, dass das Musical eine Verbindung zwischen dem traditionellen Märchen und aktuellen Problemen herstellt. „Es ist eine wunderschöne Mischung aus der Geschichte eines alten Märchens in Verbindung mit einem sehr aktuellen Thema, dem Klimawandel und wie wir Menschen diesen beeinflussen“, sagt sie. Diese Ergänzung von zeitgenössischen Themen gibt dem klassischen Stoff eine neue Relevanz.
Die Rolle der Pechmarie
In ihrer Rolle als Pechmarie, die oft als faul und böse angesehen wird, möchte sie den Kindern vermitteln, dass auch in weniger beliebten Charakteren Gutes steckt. „Frau Holle sagt in unserem Stück, dass in jedem von uns etwas Gutes ist. So auch in der Pechmarie“, so Sedlacek. Sie möchte zeigen, dass es wichtig ist, Geduld mit sich selbst zu haben und seinen eigenen Weg zu finden, auch wenn dieser oft nicht den Erwartungen der Gesellschaft entspricht.
Sedlacek erkennt, dass jeder Mensch sowohl „Pechmarie“ als auch „Goldmarie“ in sich trägt. „Jeder hat bessere und schlechtere Tage. Niemand ist immer nur höflich oder fleißig“, erklärt sie. Damit spricht sie einen universellen Aspekt des Menschseins an, der in der Geschichte widergespiegelt wird.
Ein weiteres zentrales Thema ist die persönliche Einstellung zu den Lebensbedingungen. Auf die Frage, wie sie mit dem Wetter umgeht, antwortet sie: „Ich persönlich bin ein absoluter Herbst- und Wintermensch. Daher versuche ich aus jedem Wetter das Beste zu machen.“ Ihr positives Mindset spiegelt sich auch in der Inszenierung wider, die den Kindern die Freude an Veränderung und Anpassung nahebringen möchte.
Dennoch muss sich das Märchen im digitalen Zeitalter behaupten. „Ich hoffe, dass besonders diese Version von ‚Frau Holle‘ ein wunderschönes Beispiel dafür ist, wie man einen alten Märchenstoff an die nächste Generation heranführen kann“, fügt Sedlacek hinzu. Sie glaubt an die zeitlose Anziehungskraft von Geschichten und betont deren Wichtigkeit in einer Welt, die von digitalen Ablenkungen geprägt ist.
Das Stück erhält durch die Kombination von traditionellem Märchen und aktuellen Themen einen frischen Wind, der es sowohl für Kinder als auch für Erwachsene spannend macht. In diesem Kontext ist die Rolle der Pechmarie nicht nur eine Kinderfigur, sondern eine Botschafterin für Akzeptanz und Selbstreflexion.
Viktoria Sedlacek und ihr Team freuen sich auf die Premiere und hoffen auf ein positives Publikum. „Danke, liebe Victoria, für das aufschlussreiche Gespräch. Wir wünschen dir und deinem Team eine fantastische Premiere!“
Für weitere Informationen finden Sie eine detaillierte Darstellung im Bericht auf www.meinbezirk.at.
Details zur Meldung