Melk

Neue Melk-Card: Belebt die Altstadt und unterstützt lokale Geschäfte!

"Die neue Melk-Card rockt die Altstadt von Melk und soll die Geschäfte beleben – jetzt in der Tourismusinfo erhältlich!"

Die Stadt Melk hat ein neues Gutscheinsystem ins Leben gerufen, das die Geschäfte in der Innenstadt beleben soll. Die neue Melker Card ersetzt die zuvor genutzte „Melker Zehner“-Karte, die mittlerweile nicht mehr verfügbar ist. Dieses innovative Zahlungsmittel kann ähnlich wie eine Scheckkarte verwendet werden und wird durch die Firma Brainbehind betreut, die bereits erfolgreich ähnliche Systeme in Städten wie Weiz, Wels und Amstetten implementiert hat.

Die Einführung dieser neuen Carte ist ein Schritt, den viele als notwendig erachten, um den Umsatz in den örtlichen Geschäften zu unterstützen. Der Verkauf der Melk-Card beginnt in der Tourismusinfo, wo Kunden sie derzeit mit einem individuellen Geldbetrag laden können. Langfristig ist geplant, auch die Aufladung in den Geschäften selbst und letztlich online zu ermöglichen. “Die Karte soll zur Stärkung der Altstadt und ihrer Betriebe dienen”, erklärte der Melker Bürgermeister Patrick Strobl.

Funktionsweise der Melk-Card

Das neue System ist benutzerfreundlich gestaltet und wird als eine einfache Möglichkeit angesehen, um lokale Geschäfte zu fördern. Käufer können mit der Melk-Card in verschiedenen Geschäften der Innenstadt einkaufen, wodurch der lokale Handel durch ein frisches Konzept belebt werden soll.

Kurze Werbeeinblendung

Die Melk-Card kommt zu einem Zeitpunkt, an dem lokale Geschäfte zunehmend unter dem Druck des Online-Handels stehen. Indem die Stadt Melk diesen neuen Anreiz schafft, wird gehofft, dass mehr Menschen die Angebote in der Innenstadt wahrnehmen. Dies könnte nicht nur den Geschäften zugutekommen, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Stadt stärken.

Die Bürger von Melk zeigen bereits großes Interesse an diesem neuen System, und die Beteiligung an der ersten Ausgabe in der Tourismusinfo war erfreulich. Durch Gespräche mit den Geschäftsinhabern wird deutlich, dass diese eine Wiederbelebung des lokalen Handels dringend herbeisehnen. Viele Lokalbesitzer sind optimistisch, dass die Karte tatsächlich einen positiven Einfluss auf ihre Verkaufszahlen haben wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Melk-Card nicht nur eine neue Zahlungsmethode, sondern eine Strategie ist, um die Altstadt zu revitalisieren und lokale Unternehmen zu unterstützen. Ob diese Initiative nachhaltig ist und die gewünschten Ergebnisse bringt, wird sich in den kommenden Monaten zeigen. Es bleibt spannend, wie sich das Einkaufserlebnis in Melk entwickeln wird und welche weiteren Schritte in der Zukunft der Stadt zur Stärkung des örtlichen Handels unternommen werden könnten. Für weitere Informationen können Interessierte die Berichterstattung auf www.noen.at verfolgen.


Details zur Meldung
Quelle
noen.at

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"