
Die Stadt Melk hat eine wegweisende Initiative ins Leben gerufen, die sich auf die aktive Einbindung der Bürger in die zukünftige Stadtentwicklung konzentriert. In Zusammenarbeit mit dem renommierten Beratungsunternehmen Egger und Partner wird die Umfrage „Lebensraum Melk – gemeinsam gestalten und Identität weiter stärken“ durchgeführt. Ziel ist es, die Meinungen und Wünsche der Einwohner zu erfassen und in die Planungen einfließen zu lassen.
Die Initiative soll den Zusammenhalt in der Gemeinschaft stärken sowie die Entwicklung in Melk vorantreiben. Egger und Partner, bekannt für ihre umfassende Marktforschung, wird die Bürgerbefragung durchführen, die auf über 30 Jahre Erfahrung zurückblickt. Das Unternehmen gilt als führend im Bereich Standortmarketing, was Melk in den besten Händen wissen lässt.
Bürgerbeteiligung im Fokus
Ein Fragenkatalog, der mit Zustimmung aller politischen Parteien entwickelt wurde, steht bereit. In den kommenden Wochen werden die Bürger darüber befragt, wie sie ihre Stadt wahrnehmen und welche Zukunftswünsche sie haben. Hierbei können alle Personen ab 16 Jahren teilnehmen, ob online oder über einen gedruckten Fragebogen. Die Anonymität der Teilnehmer wird gewährleistet, wodurch auch Pendler aus der Umgebung ihre Meinungen einbringen können.
Bürgermeister Patrick Strobl hebt hervor, dass dieses Vorgehen ein Zeichen für eine differenzierte politische Kultur in Melk setze. „Hier werden alle Menschen ernst genommen“, so Strobl. Er ist davon überzeugt, dass die Einbindung aller Bürger und Parteien zu zukunftsweisenden Lösungen führen wird. Stadträtin Ute Reisinger fügt hinzu, dass es wichtig sei, gemeinsam Prioritäten zu setzen und die Anliegen der Bevölkerung zu berücksichtigen.
Gabriel Kammerer, ein weiterer Vertreter der Stadt, betont die Signifikanz der Umfrage: „Sie bietet uns die Gelegenheit, die Bedürfnisse unserer Bürger besser zu verstehen und mögliche Problemzonen zu identifizieren.“ Zudem wurde vereinbart, dass die Umfrageergebnisse nicht für Wahlkampfzwecke verwendet werden, wodurch ein reiner Diskussionsrahmen für künftige Schritte geschaffen werden soll.
Die Ergebnisse der Bürgerbefragung werden am 10. Januar beim Neujahrsempfang vorgestellt, und die Vorfreude ist bereits spürbar, nicht nur im Rathaus, sondern auch bei den Bürgerinnen und Bürgern von Melk. Mehr Details zu diesem Thema werden in einem ausführlichen Bericht auf www.meinbezirk.at veröffentlicht.
Details zur Meldung