Grillverbot in Wien: Stadt schützt Wälder vor verheerenden Bränden!

Grillverbot in Wien: Stadt schützt Wälder vor verheerenden Bränden!
Wien, Österreich - Am 1. Juli 2025 hat die Stadt Wien ein umfassendes Grillverbot für alle öffentlichen Grillplätze erlassen. Diese Entscheidung ist eine Reaktion auf die anhaltende Trockenheit und die damit verbundenen hohen Waldbrandgefahren. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky betont die ernsthaften Risiken, die durch offenes Feuer entstehen können, da selbst ein Funke verheerende Folgen haben könnte. Das Verbot umfasst nicht nur Grillen, sondern auch das Rauchen von Zigaretten und die Verwendung von Shishas, da diese ebenfalls als offene Feuerquellen gelten.
Die städtischen Forstbetriebe wurden beauftragt, strenge Kontrollen durchzuführen, um die Einhaltung des Verbots sicherzustellen. Zudem wird darauf hingewiesen, dass Verstöße mit Geldstrafen geahndet werden können. Besonders in beliebten Erholungsgebieten wie der Donauinsel soll die Überwachung intensiver ausfallen. Das Verbot bleibt bis auf Weiteres in Kraft und wird erst nach länger anhaltenden Regenfällen aufgehoben.
Appell zur Vorsicht
Das Grillverbot erstreckt sich auch auf alle Waldgebiete und deren Umgebung. Herbert Weidinger, stellvertretender Leiter des Forst- und Landwirtschaftsbetriebs, ruft die Bevölkerung auf, bei Rauch- oder Feuerentwicklung umgehend den Notruf 122 zu kontaktieren. Private Gärten bleiben von dem Verbot ausgenommen, sofern sie nicht in unmittelbarer Waldnähe liegen. Dennoch appelliert die Stadtverwaltung auch in diesem Bereich zur Vorsicht im Umgang mit Feuer.
Die Trockenperiode hat in Wien zu einer extremen Austrocknung der Wälder und Wiesen geführt, was die Brandgefahr zusätzlich erhöht. Diese Situation spiegelt sich auch in anderen Regionen wider. So gilt zum Beispiel auf Gran Canaria seit dem 28. Juni 2025 eine Waldbrandwarnung, und es wurden ähnliche strenge Maßnahmen ergriffen, um offene Feuer und Brandquellen zu vermeiden. Die dortigen Behörden weisen darauf hin, dass selbst kleine Funken unter den aktuellen Wetterbedingungen schnell große Waldbrände auslösen können, was die Gefahrenlage weiter verstärkt.
Die Vorhersagen für die kommenden Tage zeigen weiterhin hohe Temperaturen, die sowohl in Wien als auch auf Gran Canaria Probleme mit der Luftfeuchtigkeit und der Brandgefahr mit sich bringen. Unter diesen Bedingungen ist es umso wichtiger, die bestehenden Vorschriften und Verbote zu befolgen, um die Sicherheit von Mensch und Natur zu gewährleisten. Der Klimastadtrat und die städtischen Behörden befinden sich in intensiver Beobachtung der Wetterentwicklung, um die Öffentlichkeit rechtzeitig über Änderungen zu informieren.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |