In einem bemerkenswerten Schritt für die Schüler der Höheren Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft (HLUW) Yspertal fand kürzlich die Teilnahme von 45 Schülern an den 15. Erdgesprächen in Wien statt. Diese Veranstaltung gilt als eine der bedeutendsten Plattformen im internationalen Umweltdiskurs und ermöglicht es Umweltexperten, Wissenschaftlern und Aktivisten, sich über die drängenden Herausforderungen des Klimawandels auszutauschen.
Bei der Eröffnung, die unter dem Ehrenschutz des Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen stattfand, kamen hochkarätige Sprecher zusammen. Sie diskutierten innovative Ansätze zur Bekämpfung der Umweltkrise, wobei Themen wie der Schutz der letzten Urwälder in Europa und die Wichtigkeit des Engagements der Jugend im Mittelpunkt standen. Die Schüler der HLUW hatten die Möglichkeit, während verschiedener Vorträge und Diskussionsrunden aktiv teilzunehmen. Diese Teilnahme unterstreicht nicht nur ihr Engagement für den Umwelt- und Klimaschutz, sondern fördert auch ihre eigene Ausbildung im Bereich nachhaltiger Entwicklungen.
Aktive Beteiligung am Umweltgeschehen
Die Jugendlichen zeigten großes Interesse und initiierten zahlreiche Gespräche mit den Referenten, was dazu führte, dass sie sich zunehmend ihrer eigenen Rolle im Kampf gegen die Klimakrise bewusst wurden. Ein zentrales Ziel der HLUW ist es, den Schülern nicht nur Theorien zu vermitteln, sondern ihnen auch praktische Erfahrungen im Umweltschutz zu ermöglichen. Diese Art des Lernens hilft ihnen dabei, eigene Projekte zur Sensibilisierung ihrer Mitschüler zu entwickeln.
Eine Schülerin äußerte sich begeistert über die Eindrücke der Erdgespräche: „Es war unglaublich inspirierend zu sehen, wie engagiert Menschen weltweit für den Schutz unseres Planeten kämpfen. Die Erdgespräche haben uns gezeigt, dass jeder von uns einen Beitrag leisten kann und muss, um unsere Zukunft zu sichern.“ Solche Aussagen belegen die Motivation der Schüler, die Gelerntes nun in ihren Schulalltag integrieren möchten, um sich aktiv im Bereich Umweltschutz weiter zu engagieren.
Schüler der HLUW im Fokus der globalen Herausforderungen
Diese Veranstaltung stellte für die HLUW-Schüler eine bedeutende Gelegenheit dar, das Bewusstsein für die globalen Herausforderungen des Klimawandels zu schärfen. Die Schule selbst leistet einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Umweltbewusstseins und ermutigt die Schüler, sich aktiv an Lösungen für Umweltprobleme zu beteiligen. Die positive Resonanz auf die Erdgespräche zeigt, dass die Schule auf dem richtigen Weg ist, um den Jugendlichen praktische und theoretische Kenntnisse über den Umweltschutz zu vermitteln.
Zusätzlich zu den Erdgesprächen wird am 9. November 2024 ein Tag der offenen Tür stattfinden, an dem Interessierte die HLUW Yspertal und ihre Ausbildungsangebote kennenlernen können. Schulleiter Gerhard Hackl lädt alle Schüler, die die Neue Mittelschule oder die Unterstufe eines Gymnasiums besuchen, herzlich ein, die vielfältigen Möglichkeiten der Schule zu erkunden. "Wir bieten viele praktische Ausbildungsangebote an, darunter Labore und ein riesiges Freigelände mit einem Schulgarten", erklärt Hackl weiter.
Diese lebendige und praxisorientierte Ausbildung wird durch Sportangebote und Freizeitaktivitäten ergänzt, die die körperliche Fitness und Teamarbeit fördern. Die Schüler haben nicht nur die Möglichkeit, die Reife- und Diplomprüfung abzulegen, sondern können auch direkt ins Berufsleben oder in die Studienausbildung einsteigen, was für viele von ihnen ein wichtiger Schritt in die Zukunft darstellt. Informationen zur Anmeldung sind auf der Schulhomepage erhältlich.
Details zur Meldung