Wieners Ideen für Demokratie: 400 Veranstaltungen im Herzen Europas!
Wieners Ideen für Demokratie: 400 Veranstaltungen im Herzen Europas!
Ungargasse 59-61, 1030 Wien, Österreich - Wien feiert heute eine bedeutende Etappe als Europäische Demokratiehauptstadt. Seit über sechs Monaten steht die Stadt im Zeichen der Stärkung demokratischer Werte und der aktiven Beteiligung ihrer Bürgerinnen und Bürger. Der Wiener Demokratiestadtrat Jürgen Czernohorszky hebt die Wichtigkeit hervor, demokratische Prinzipien zu verteidigen und die Bürgerinnen und Bürger aktiv in den demokratischen Prozess einzubinden. In diesem Rahmen sind zahlreiche Veranstaltungen und Projekte geplant, die die Gemeinschaft stärken und innovative Ideen fördern sollen, wie Wien.gv.at berichtet.
Im Rahmen des Wiener Demokratiejahres sind über 400 Veranstaltungen angedacht, mit 270 eingereichten Projekten vonseiten der Bevölkerung. Aus den ersten 100 Einreichungen wurden 17 ausgewählt, darunter kreative Formate wie das Beserlparktheater, ein Mitmach-Supermarkt und ein Bürger*innenrat zur Medien- und Demokratiefragen. Zusätzlich wurde ein Fördertopf für „Kleinprojekte für Demokratie und Beteiligung“ eingerichtet, der auch den zweiten Aufruf zur Einreichung von Projekten unterstützt, dessen Auswahl bis Mitte Juli erfolgen soll.
Innovationen und Auszeichnungen
Ein weiteres Highlight ist die anstehende Innovation in Politics Conference, die im September 2025 in Wien stattfinden wird. Diese Veranstaltung, die eng mit dem Ziel verbunden ist, innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu präsentieren, bietet eine Plattform für den Austausch von Best Practices. Die Innovation in Politics Awards 2025 finden am 17. September 2025 in Wien statt und zeichnen Politikerinnen und Politiker aus, die herausragende Projekte initiiert haben. Eine Bürger*innenjury aus über 1.000 Europäerinnen und Europäern wird die eingereichten Projekte bewerten.
Die Veranstaltung zielt darauf ab, Erwachsene zu informieren und zu inspirieren und fördert Diskussionen durch Vorträge und Gespräche. Sie vereint zahlreiche Finalisten, die ihre innovativen Ansätze vorstellen und sich den Fragen und Anregungen des Publikums stellen können.
Die Zukunft der europäischen Demokratie
Im politischen Kontext wird die Rolle der Bürger und der Mitgliedstaaten auch auf europäischer Ebene immer wichtiger. Laut der Bertelsmann Stiftung liegen erste Konzepte für die Konferenz zur Zukunft Europas in Brüssel vor. Es herrscht jedoch Unklarheit über den konkreten Auftrag der Konferenz. In den Diskussionen ist eine wachsende Einigkeit festzustellen, dass Bürger eine entscheidendere Rolle einnehmen sollten, um auf die Herausforderungen wie Populismus, Elitenskepsis und Repräsentationslücken innerhalb der EU-Bevölkerung zu reagieren.
Wien stellt sich somit nicht nur als Zentrum nationaler Demokratieaktivitäten dar, sondern positioniert sich auch aktiv im europäischen Dialog zur Stärkung der Demokratie und Bürgerpartizipation. Am 15. September wird der Internationale Tag der Demokratie mit zahlreichen Aktionen gefeiert, um das Bewusstsein für die Themen Demokratie und gesellschaftliche Teilhabe weiter zu fördern.
Engagierte Bürgerinnen und Bürger können weitere Informationen und Neuigkeiten über die aktuellen Projekte und Veranstaltungen auf der Webseite wien.gv.at/demokratiehauptstadt sowie im Instagram-Kanal des Büros für Mitwirkung nachlesen.
Details | |
---|---|
Ort | Ungargasse 59-61, 1030 Wien, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)